1970er
Henning, Ulrike
Medikamententests in Ost und West
jaha, mat
Fünf Pharmatests waren geplant. Klinikum und Stadt wollen Vorfälle aufklären
Merkel soll sich zu ihren Posten in der DDR erklären. Buch über Kanzlerin erscheint
Kuhrt, Nicola/Wensierski, Peter
"Günstige Teststrecke" Westliche Pharmakonzerne setzten in DDR-Kliniken unerprobte Arzneien ein. Mehr als 50 000 Patienten dienten als Testpersonen, oft ohne es zu wissen - viele starben. Aufgeklärt wurden die Menschenversuche bis heute nicht
Bartels, Gerrit
Schneckenhaus und Kampfarena. Ein politischer Roman über Geist und Macht: der Briefwechsel von Günter Grass und Willy Brandt (Rezension zu: Willy Brandt/Günter Grass: Der Briefwechsel. Hrsg. von Martin Kölbel. Steidl Verlag. Göttingen 2013)
Föller, Hans-Joachim
Wir finden Sie! Wie der Autor Jürgen Fuchs gegen die Stasi kämpfte (Rezension zu: Doris Liebermann (Hg.): "Landschaften der Lüge" - Gespräche mit Jürgen Fuchs. Hörbuch Hamburg, Hamburg 2013)
Könnicke. Peter
Wende - nun auch in Brandenburgs Sport. 23 Jahre nach dem DDR-Ende: Landessportbund zur Aufarbeitung der Doping- und Stasiverstrickung bereit
Herzig, Arno
Auf kühner Bahn. Deutschlands älteste Partei feiert Geburtstag: Vor 150 Jahren gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig die Ur-SPD, den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein
Cammann, Alexander
Briefe an den Kanzler. Ein Bündnis von Geist und Macht: Die Korrespondenz zwischen Günter Grass und Willy Brandt (Rezension zu: Willy Brandt, Günter Grass: Der Briefwechsel. Hrsg. v. Martin Kölbel. Steidl. Göttingen, 2013)
Winkler, Willi
Geschichte einer nie erfüllten Liebe. Günter Grass warb um Willy Brandt mehr, als dem Politiker recht war - ihr Briefwechsel belegt es (Rezension zu: Willy Brandt, Günter Grass: Der Briefwechsel. Hrsg. von Martin Kölbel. Steidl. Göttingen, 2013)