1970er
Speicher, Stephan
Als das Leben der kleinen Leute beschlagnahmt wurde. Eine Kritik unserer Verhältnisse, wie man sie noch nciht gelesen hat: Wolfgang Streeck sieht das Bündnis von Demokratie und Kapitalismus zerfallen (Rezension zu: Wolfgang Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2012. Suhrkamp. Frankfurt, 2013)
Fricke, Karl Wilhelm
Ulbrichts Parteiarmee
(Buchbesprechung zu: Rüdiger Wenzke, Ulbrichts Soldaten. Die NVA 1956 bis 1971. Links, Berlin 2013.)
Alm
Sie nannten sie Titten-Gitti. Honeckers erstes It-Girl
Seibt, Gustav
Die Missverständnisse der Zukunft. Ein richtiger Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart:Was im zerrütteten deutsch-italienischen Verhältnis wirklich helfen könnte
Möllers, Christoph
Wolfgang Streeck beerdigt den demokratischen Kapitalismus. Aber ist damit die Demokratie am Ende? (Rezension zu: Wolgang Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2013)
Nowakowski, Gerd
Für tot erklärt. "Geraubte Kinder" - Franco-Diktatur Spanien
Enzensberger, Ulrich
Ich habe nichts getan und nichts gewusst. Einspruch gegen Wolfgang Kraushaars Terror-Buch in eigener Sache
Müller, Frank
Operation Rose. Nach der Flucht des BFC-Spielers Lutz Eigendorf setzte die Stasi einen "Romeo" auf dessen Ehefrau an
Bingener, Reinhard
Marc Aurel der deutschen Religionspolitik
(Buchbesprechung zu: Rainer Hering, "Aber ich brauche die Gebote ...". Helmut Schmidt, die Kirchen und die Religion. Edit. Temmen, Bremen 2012.)
Schütt, Hans-Dieter
Kap der Unruhe. Am Berliner Ensemble wird DDR-Dramatik wiederentdeckt: Alfred Matusche