Westeuropa
Posener, Alan
Von wegen Gnadentod
(Buchbesprechung zu: Götz Aly, Die Belasteten. "Euthanasie" 1939-1945. S. Fischer, Ffm. 2013.)
Rink, Temo
Es geschah überall. Lager in der NS-Zeit in Berlin
Sternberg, JAN
Krieg von unten. Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" erzählt Geschichte von fünf Freunden (1941-1945)
Matthies, Bernd
Küsse nur Heiligabend. "Schoppenstube" - ein Ost-Berliner Mythos und Berlins älteste Schwulenbar schließt nach 50 Jahren
Küpper, Mechthild
Tag der demokratisch Gesinnten. Die Initiative, den 18. März zum "nationalen Gedenktag" zu machen, muss sich mit der Verwirklichung ihrer Idee gedulten. An Unterstützern aber fehlt es wirklich nicht.
oll.
Bildungsnotizen. Zukunft mit Leibniz?
Löwenstein, Stephan
Die Schande von 1938. Österreich sah sich lange als das erste Opfer der nationalsozialistischen Expansion
Schirrmacher, Frank
Die Geschichter deutscher Albtraume. Warten Sie nicht auf einen hohen Feiertag, sondern versammeln Sie jetzt Ihre Familie: Der Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter", den das ZDF vom kommenden Sonntag an ausstrahlt, ist die letzte Chance, über die Generation hinweg die Geschichte des Krieges zu erzählen.
Rossmann, Andreas
Beatles-Werk und Liverpools Beitrag. Über die berühmteste Popgruppe der Welt sind selbst in deren Heinatstadt jede Menge Irrtümer im Umlauf. Ein Streifzug .
Rudolph, Katharina
Bilder aus dem Giftschrank. Verfolgt und gefördert: Im Nationalsozialismus wurde die "entartete Kunst" beschlagnahmt, für andere Werke floss viel Geld. Zwei Ausstellungen im Museum im Kulturspeicher Würzburg zeigen nun beiden zusammen. Aufgearbeitet wird dabei endlich die Geschichte des eigenen Hauses im Dritten Reich.