Westeuropa
Lorch, Catrin
Die Schöne schielt. Meisterschaft ist im 21. Jahrhundert keine Kategorier mehr. So ehren zeitgenössische Künstler die vor einem Jahrhundert ausgegrabene Nofretete auf ihre Weise: als heute nicht mehr erreichbares, aber wunderbar zu persiflierendes Idealbild
HK
Neue Debatte um Ehrenbürger. Hindenburg soll von Liste gestrichen werden
Blass, Sandra
Wie braun sind deine Blätter. Wie die Nazis mit frisierten Kirchenliedern Propaganda machten
Wicke, Markus
"Auch andere Lösungen diskutieren". Planungen, das Potsdam-Museum in eine gGmbH umzuwandeln
Weissmüller, Laura
Ohne Pomp. Der Louvre eröffnet im Provinzstädtchen Lens eine erstauinliche Dependance - das Architekturbüro Sanaa zeigt dort, wie man ein neues Museum von Bedeutung baut, das luftig und bescheiden wirkt
Hanimann, Joseph
Das Museum - ein Kind der Aufklärung. Louvre-Direktor Hrnri Loyrette versteht das neue Haus in Lens nicht als Expansion, sondern als einene weiteren Gebäudeflügel, nur eben im Norden des Landes
Bisky, Jens
Er lief sich irr im Wunderwald. Ein Handbuch über Stefan George und seinen Kreis (Rezension zu: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. 3 Bände. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan breuer und Ute Oelmann in Zusammenarbeit mit Kai Kauffmann. Walter de Gruyter Verlag, Berlin, 2012)
Willms, Johannes
Das übergroße Selbst. Einse Bismarck-Biografie als Psychohistorie: Der Amerikaner Jonathan Steinberg schreibt die Geschichte eines Mannes, dessen macht nicht auf Kräften oder INstitutionen beruhte, sondern auf seiner Persönlichkeit (Rezension zu: Jonathan Steinberg: Bismarck. Magier der Macht. Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt. Propyläen Verlag, Berlin, 2012)
Eppler, Erhard
Gegen Pomp und Pathos. Peter Merseburger zeigt, warum Theodor Heuss ein perfekter Bundespräsident war (Rezension zu: Peter Merseburger: Theodor Heuss. Der Bürger als Präsident. Biografie. DVA, München, 2012)
Wagner, Thomas
Auf geheimer Mission in Sachen Design. Wie der britische Militärgeheimdienst 1946 die deutsche Konsumgüterindustrie ausforschte - da gab es viel modernes Know-how abzugreifen (Rezension zu: Nikolaus Pevsner u.a.: Geheimreport Deutsches Design. Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946). Englischer Originaltext. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Anne Sudrow. Deutsches Museum Abhandlungen und Berichte, Neue Folge, Band 28. Wallstein Verlag, Göttingen 2012)