Alltagsgeschichte
Pragal, Peter
Stolz auf das ganze Erbe. Unter kommunistischer Herrschaft wurde die deutsche Vergangenheit der Stadt verdrängt. Heute präsentiert die schlesische Metropole ihre lange Geschichte frei von ideologischer Verzerrung
Pragal, Peter
Zwei Dutzend Bürgermeister und ein Sitz im Warschauer Sejm. Seit den 1990er Jahren können sich die Deutschen in Polen wieder selbst organisieren, zu Wahlen antreten sowie ihre Sprache und Kultur pflegen
Mustroph, Tom
Farbige Welten vor dem "Großen Krieg". Ausstellung im Gropius-Bau
Decker, Markus
Zweite Heimat. Hunderttausende Westdeutsche gingen nach 1989 in den Osten des Landes
Lenz, Susanne
Ich wollte unbedingt anders sein. Sven Marquardt über sein Leben als Punk in Ost-Berlin
Geissler, Cornelia
Mit Leib und Seele. Teil 13 der Serie Die Ostdeutschen
Schelenz, Michael
Der Fußball und die Stasi. Der Deutsche Fußball-Bund hat eine Studie in Auftrag gegeben, die das verhältnis der Fußballvereine zur SED-Führung und die Rolle der Staatssicherheit erforschen soll.
Woeller, Marcus
Erfrischend nackt. Das Berliner Kupferstichkabinett zeigt Kunstgeschichte des Badens von der Renaissance bis zur Gegenwart
Leinkauf, Thomas
Robinson aus Anatolien. In einer Arbeiterkneipe in Prenzlauer Berg hält sich ein Rest des alten Berlins
Decker, Gunnar
Des Lebens Übermut. Der "Wittstock-Zyklus" neu auf DVD