Alltagsgeschichte
Stoltenberg, Helmut
"Bekennen kann befreien". Roland Jahn über seine heimliche DDR-Reise und über Verantwortung in der SED-Diktatur
Baum, Karl-Heinz
Symbol der Teilung und des Todes. Mehr als 28 Jahre riegelte der Grenzstreifen Ost-Berlin ab
Feldhoff, Jürgen
Der Untergang der heilen Vorkriegswelt (Sammelrezension zu: Sven Felix Kellerhof: Heimatfront, Quadriga Verlag, Köln 2014.; Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumreich: Deutschland im Ersten Weltkrieg, S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2014; Richard van Emden: Mit dem Feind leben. Alltag im Ersten Weltkrieg, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2014.)
Pietrzok, Marion
Bitter und tragisch. Die regisseurin Evelyn Schmidt schreibt über "Filmzeit - Lebenszeit"
Wiehler, Stephan
Krieg ist kein Spiel. Vor genau 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg
Wiehler, Stephan
Würzige Waldluft. Vor 100 Jahren werden Berliner Kinder in einer Waldschule unterrichtet
Linke, Paul
Der grüne Botschafter. Die Ostdeutschen - 25 Wege in ein neues Land, Teil 11
Oelschläger, Volker
Ansichtskarten von der Front. Potsdam Museum zeigt in Ausstellung Feldpostsendungen aus dem I. Weltkrieg
Bey, Steffi
"Unseren Besten" auf der Spur. Begehbares Fotoalbum dokumentiert ausgezeichnete Frauen eines DDR-Betriebs
Blumencron, Mathias Müller von
"Ich habe Glück gehabt". Karl Albrecht, der Mitbegründer von Aldi, der mächtigste deutsche Einzelhämdler, ist gestorben. Er war der verschwiegenste, ein geheimnisvoller Außenseiter, der Antityp eines Machtmenschen. Und doch der Erfolgreichste von allen. Kurz vor seinem Tod wollte er erstmals mit einem Journalisten reden