Militärgeschichte
Böhler, Jochen
Das Trauma der Besatzung. Der deutsche Einmarsch vom 1.September 1939 ist bis heute in Polen ein stark diskutiertes Thema
Baron, Ulrich
Das große Puzzle
(Buchbesprechung zu: Antony Beevor, Der Zweite Weltkrieg. Bertelsmann, München.))
Müller, Kai
"Majästät, wir haben den Krieg verloren" Auf den Spuren der beiden deutschen Generäle, die im Spätsommer 1914 die Schlacht an der Marne führten
Conrad, Andreas
Spaziergang im Schützengraben. Die Berliner erlebten den Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit Donnerworten, Proklamationen und Kriegsgebeten
Paul, Reimar
"Mit Überzeugung mitgemacht". Der berühmte Wissenschaftler Otto Hahn war im Ersten Weltkrieg maßgeblich an Gasangriffen beteiligt
Schneider-Solis, Annette
"Als hätte ich ihn gerade erst verloren". Die Nachfahren der ersten beiden Weltkriegstoten geben sich die Hand - zum ersten Mal
Blasius, Rainer
"Wegen eines Fetzens Papier". Mit dem Einmarsch ins neutrale Belgien brachte das deutsche Kaiserreich Europa gegen sich auf
Fetscher, Carolin
Das Unvorstellbare geschah schon mal. Kaum ein Feldzug der Gegenwart kommt noch ohne Propaganda aus - oft auch mit Bildern aus der Vergangenheit
Müller. Michael
Erste Schüsse, erste Schlachten. Wie und wo Österreich den Weltkrieg ins Rollen brachte, an dessen Ende jeder vierte Serbe tot war
Brill, Klaus
Geteiltes Gedenken. Für Osteuropa erfüllte sich das Freiheitsversprechen erst 1989