I. Weltkrieg
Sösemann, Bernd
Verhüllte Worte. Tagebücher des Journalisten Theodor Wolff während des I. Weltkriegs
Krumeich, Gerd
Krieg führen und Krieg spielen. Kindheit und Jugend im Ersten Weltkrieg
Schümer, Dirk
Hundert Jahre Schlachtenstille. Wie Thomas Mann und Joseph Roth den I. Weltkrieg beschrieben, ohne ihn zu beschreiben
Sturm, Peter
Neunzehnhundertzweitausendvierzehn. 2014 war viel öfter von Geschichte die Rede als zu anderen Zeiten - aber nicht viel besser
Lehmann, Julian
Wenn die Tötung von Menschen rechtens ist. Der beste Schutz und die beste Art des Weltkriegsgedenkens: eine Kultur der militärischen Zurückhaltung
Eichler, Christian
Kriegsspiel. An Weihnachten vor 100 Jahren spielen deutsche und englische Soldaten an der Westfront miteinander Fußball. Ein bleibendes Symbol für Sport als Gegenteil des Krieges
Obuchoff, Hajo
Der kleine Fußballfrieden von 1914
Biskup, Harald
"Stille Nacht" über dem Schlachtfeld. Gedenken an das Schweigen der Waffen in den Dezembertagen 1914
Kellerhoff, Sven Felix
"Dann waren da plötzlich diese Lichter". Weihnachten 1914 beschlossen mehr als 100.000 Soldaten an der Westfront, spontan Frieden zu schließen mit dem Feind
Schröder, Christian
Der Gedankenlöwe. Karls Kraus - ein Titan von gestern? Keineswegs (Buchbesprechung zu: Jonathan Franzen: Das Kraus-Projekt. Mitarbeit von Paul Reitter und Daniel Kehlmann, A.d.Engl.v. Bettina Abarbanell, Rowohlt Verlag, Reinbek 2014; Karl Kraus: Heine und die Folgen. Hrsg. v. Christian Wagenknecht und Eva Willms, Wallstein Verlag, Göttingen 2014.)