Architekturgeschichte
Oelschläger, Volker
Städtebauliche Kontinuitäten und Brüche. Kunsthistorikerin Edda Kampen untersuchte am Beispiel der Breiten Straße die DDR-Baukultur
Kilb, Andreas
Kunst ist kein Gartenmöbel. Im Gespräch mit Monika Grütters
Bräth, Eva
Die Utopie der idealen Stadt. Die Vision von der Mustersiedlung ist Jahrhunderte alt. Sie spiegelt unsere Modelle des Zusammenlebens
Bartetzky, Arnold
Der sozialistische Traum von der Schönheit des Alten. Großartige Ausstellung zur DDR-Architekturgeschichte in Leipzig
Sauerbruch, Matthias
Kunst ist überhaupt nichts, wenn sie nicht neu ist. Soll man Schinkels Bauakademie wieder aufbauen - oder sie aktualisieren? Eine Antwort auf Hans Kollhoff
Austilat, Andreas
Das Haushoch. Der Berliner Sozialpalast
Guratzsch, Dankwart
Buße und Beton. Der Architekt Otto Bartning war nach Kriegsende Motor und Moderator des Wiederaufbaus
Mönninger, Michael
Wo Lenin stand, stehen heute Kriegshelden. Die Entwicklung von Städten der ehemaligen Sowjetunion
Seidel. Christian
"Behutsam heißt kleinteilig". Die heutige Entwicklung der Potsdamer Mitte als Ergebnis der friedlichen Revolution von 1989
Zschieck, Marco
Stadtpolitik offen für Kompromiss mit Rechenzentrum