Gedächtnisgeschichte
Leo-Baeck-Archiv
Bestand im Netz
Keßler, Mario
Wie ein Zauberkünstler, ein Kreuzritter.
Ein Politiker eigenen Rechts - eine Tagung in Berlin widmete sich Willi Münzenberg.
TV-Serie über Hitlers Weg zum Massenmörder
Oelschläger, Volker
Militärmuseum gibt auf
Casino in der Pappelallee als Ausstellungshaus zu teuer / Förderverein gibt Sammlung an Potsdam-Museum
Schulz, Uwe
Friede den Sozialpalästen.
Im Gefängnis der Geschichte: Frankreich steckt zuviel Geld in seine Monumente und verpasst so den Anschluss an die Zukunft.
Die Welt ist ein schmaler Steg
Hillgruber, Christian
Wehrhaftes Bewusstsein. Buchbesprechung zu: Milosz Matuschek, Erinnerungsstrafrecht. Duncker&Humblot, Berlin 2012.
Nonnenmacher, Günther ; Vogel, Bernhard
An einem Montag um die Mittagszeit
Wie Bernhard Vogel Ministerpräsident von Thüringen wurde und zu regieren bagann
(Buchbesprechung zu Günther Nonnenmacher und Bernhard Vogel: "Mutige Bürger brauchen das Land" ersscheint diese Tage, 2012)
Theissen, Hermann
Politische Rhetorik und hohle Floskeln
Wie sollen die Deutschen mit ihrer Geschichte umgehen? Ein Rückblick und ein paar vernünftige Vorschläge
(Buchbesprechung zu Dana Gieseke, und Harald Welzer: Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur. Edition Körber Stiftung, Hamburg 2012)
(Buchbesprechung zu Peter Steinbach: Geschichte im politischen Kampf. Wie historische Argumente die öffentlichen Meinungen manipuliert, Dietz Verlag 2012)
Hensel, Jana; Kailitz, Susanne
Auf der Couch. Warum immer mehr Ostdeutsche zum Therapeuten gehen. Born in the GDR. Tag der deutschen Einheit. Nach einem so tiefgreifenden Umbruch wie dem Mauerfall leiden viele Ostdeutsche an psychischen Langzeitfolgen, sagen Psychologen. Immer mehr begeben sich nun in Therapie, um dort über ihre Probleme ohne Scham reden zu können.