Gedächtnisgeschichte
Bohrer, Karl Heinz
Eine ferne Welt. Die Helden des Widerstands vom 20. Juli
Nonnenmacher, Frank
Werden NS-Opfer nun endlich anerkannt?
Kurbjuweit, Dirk
Gutes Volk, böses Volk. 100 Jahre Weimarer Verfassung. 70 Jahre Grundgesetz
Erbar, Ralph
Zeugen der Zeit
(Buchbesprechung zu: Martin Sabrow, Norbert Frei (Hg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Wallstein Verlag, Göttingen 2012.)
Berg, Katja
Public Visual History. Wie Filme Geschichte schreiben.
Wiegrefe, Klaus
Ein halbes Okka Asche. Ein bewegendes, bedrückendes Dokument ist erstmals lesbar: die Aufzeichnungen eines Häftlings, der in Auschwitz zum Sonderkommando gehörte
Dalos, György; Francois, Etenne u.a.
1914, 1989 und das Zeitalter der Extreme. Wer an den Ersten Weltkrieg erinnert, muss über dessen Folgen Sprechen - Manifest für eine europäische Erinnerungskultur
Haumann, Sebastian
"Schattenorte" in der deutschen Geschichtskultur
Minkmar, Nils
Der 90. Geburtstag. Im Anne-Frank-Jahr kommen sich zwei Institutionen der Erinnerung an sie in die Quere
Doerksen, Katrin
Gottes Anzünder. Wegen des Films "Mathilde" gibt es in Russland Anschläge. Weil er das Andenken an Zar Nikolaus II besudele