Gedächtnisgeschichte
Thierse, Wolfgang
Das Haus für die weltgeschichtliche Dimension. Warum wir ein Museum des Kalten Krieges brauchen und dieses am Checkpoint Charlie entstehen muss
Joffe, Joseph
Wurst und Nazis. Projekt Bratwurstmuseum im Außenlager des KZ Buchenwald
Wiegrefe, Klaus
Protokolle des Grauens. Vor 75 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Geheime ABhördokumente von Gesprächen deutscher Soldaten in Kriegsgefangenschaft zeigen, wie diese die Normandieschlacht erlebten
Schmitter, Elke
Stichworte des Elends. Die Tagebücher von Heinrich Böll aus den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs werden erstmals veröffentlicht (Vorabdruck aus und Rezension zu: Heinrich Böll: "Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind. Die Kriegstagebücher 1943 bis 1945", 2017)
Bohrer, Karl Heinz
Eine ferne Welt. Die Helden des Widerstands vom 20. Juli
Nonnenmacher, Frank
Werden NS-Opfer nun endlich anerkannt?
Kurbjuweit, Dirk
Gutes Volk, böses Volk. 100 Jahre Weimarer Verfassung. 70 Jahre Grundgesetz
Erbar, Ralph
Zeugen der Zeit
(Buchbesprechung zu: Martin Sabrow, Norbert Frei (Hg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Wallstein Verlag, Göttingen 2012.)
Berg, Katja
Public Visual History. Wie Filme Geschichte schreiben.
Wiegrefe, Klaus
Ein halbes Okka Asche. Ein bewegendes, bedrückendes Dokument ist erstmals lesbar: die Aufzeichnungen eines Häftlings, der in Auschwitz zum Sonderkommando gehörte