Literaturgeschichte
Lutz, Cosima
Schau in die braunen Seiten! Eine Ausstellung in Nürnberg zeigt die Bestseller der Nazizeit
Jarjour, Marcel
Verboten, verbrannt, verlesen. Potsdamer Lesebus präsentiert Werke von NS-Gegnern
Röd, Ildiko
Damals und heute. Diskussionsreihe in der Kapelle an der Breiten Straße über die Lehren aus der Bücherverbrennung
Bellin, Kloaus
Gelöschte Literatur
Becker, Peter von
Verbrannt, verbannt. Von Brecht bis Zweig: Die deutschsprachige Literatur wurde ab 1933 in alle Welt vertrbieben. Die Bücherverbrennung der Nazis war ein Fanal. Heute ist Berlin selbst Zufluchtsort exilierter Künstler
Lasch, Hendrik
Atlas deutscher Schande. Der Fotograf Jan Schenck dokumentiert die Orte der Bücherverbrennung
Reder, Ewart
Brennende Bücher. Was 1933 verboten wurde, stört noch immer. Eine Polemik
Teutsch, Katharina
Angelegenheit des Terminkalenders. Vor achzig Jahren brannten Bücher: Erich Kästner war dabei, als sein Roman "Fabian" ins Feuer geworfen wurde (Rezension zu: Erich Kästner: Über das Verbrennen von Büchern. Atrium Verlag. Zürich, 2013)
Dietz, Gerald; Saab, Karim
Literatur auf dem Scheiterhaufen. Vor 80 Jahren ließen die Nazis Bücher verbrennen. Auch in Brandenburg gingen Werke von Weltrang in Flammen auf
SZ
Als die Bücher brannten