Widerstandsgeschichte
Catenhusen, Holger
Das Hitler-Attentat war ein Tabuthema. Gedenken zum Jahrestag in Potsdam
Althaus, Johann
Ein Kilogramm des geheimen Sprengstoffes war zu wenig. Die Bombe, die Hitler töten sollte
Karlauf, Thomas
Gewissen und Auflehnung. Der 20. Juli als Symbol der Gesamtheit des Widerstands
Kellerhoff, Sven Felix
Der Plan, der hinter dem Attentat am 20. Juli steckte
Steinke, Ronen
Späte Ehre. Die Männer um Stauffenberg galten in der Bundesrepublik bis 1952 als Verräter
Heilig, Rene
Artamow und der Attentäter. Die Verschwörung des 20. Juli 1944
Cleven, Thoralf
Wir und unsere Helden. Umgang der Deutschen mit dem Widerstand gegen Hitler
Cleven, Thoralf
"Kein Attentäter". Stauffenbergs Enkelin wehrt sich gegen Vereinnahmung
Käppner, Joachim
"Wir kennen sie kaum". Zum Jubiläum des Stauffenberg-Attentats
Eckert, Rainer
Es war keine Wende, es war eine Revolution. Warum der Streit um die Deutung der friedlichen Proteste dreißig Jahre nach dem Herbst 1989 entbrennt