1989/90

786 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
09.10.2009 - Süddeutsche Zeitung S. 4
Drobinski, Matthias

Der Montag, an dem die Diktatur zerbrach.
Dass nicht der 9. Oktober zum Feiertag der Deutschen geworden, ist schade - er hätte es verdient

08.10.2009 - Die Zeit S. 74
Flamm, Stefanie

Wo Ost und West sich gern hatten.
Das Collegium Hungarium in Berlin erinnert an die deutsch-deutschen Sommerferien am Balaton

08.10.2009 - Der Tagesspiegel S. 14
Loy, Thomas

Als Volkspolizisten das Volk verprügelten. Vor 20 Jahren demonstrierten Ost-Berliner für die Pressefreiheit

Schlagworte:
08.10.2009 - Neues Deutschland S. 17
Hedeler, Wladislaw

Zarte Pflänzchen.
(Buchbesprechung zu: Helmut Altrichter, Russland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums. Beck, Müchen.)

Schlagworte:
08.10.2009 - der Freitag S. 12
Strohschneider, Tom

1989: Sozialdemokratie in der DDR.
Während in Ostberlin am 7. Oktober ein letzter Geburtstag zelebriert wurde, gab es im brandenburgischen Schwante eine Wiedergeburt

Schlagworte:
08.10.2009 - Die Zeit S. 8
Geissler, Ralf

Der verstummte Revolutionär.
Der Pfarrer Christoph Wonneberger war die Hauptfigur der Leipziger Montagsdemonstrationen und Friedensgebete. Angegriffen wurde er dafür nicht nur vom SED-Staat, sondern auch von seiner Kirche

08.10.2009 - Die Zeit S. 52
Schulze, Ingo

Als wir aus dem Schatten traten.
Der 9. Oktober 1989 war der Tag, der alles veränderte

Schlagworte:
08.10.2009 - Die Zeit S. 53
Thadden, Elisabeth v.; Dieckmann, Christoph (u.a.)

Die Demo ist das wahre Leben

Schlagworte:
07.10.2009 - Märkische Allgemeine Zeitung
Sternberg, Jan

Knast-Kasten im Kirchenschiff. Ausstellung über die Häftlings-Revolte vor 20 Jahren in Brandenburg

07.10.2009 - Neues Deutschland S.10 (Sonderbeilage)
Luft, Christa

Ein Bankrotteur? Ein Wirtschaftszwerg, aber nicht pleite

Seiten