Institutionen
Stoffenberg, Helmut
Weder Plebiszit noch Präsidium. Bei den Verfassungsberatungen lehnten letztlich alle Fraktionen eine Direktwahl des Staatsoberhauptes ab
sto
Pfui-Rufe, Heiterkeit und Familiengeschichten. Mal spannend, mal langweilig: ein Streifzug durch 15 Bundesversammlungen. Kandidatinnen standen stets auf verlorenem Posten
Nonnenmacher, Günther
Der europäische Netzwerker. Ein Politiker seines Formats fehlt der EU: Jean Monnet - biographisch gewürdigt von Klaus Schwabe
Neumaier, Rudolf
Papa, der Kommerzienrat, und seine verfettete Frau. Ein voluminöser Band erzählt kurzweilig, wie Bayern in der Prinzregentenzeit das Vergeben staatlicher Titel als lukratives Geschäft betrieb
Bräth, Eva
Seit 50 Jahren gegen Wort-Ungetüme
Walther, Rudolf
Die Entfremdeten. Einmal alle vier Jahre zur Wahl und Politikern die Lizenz zum Regieren erteilen - dieses Modell geräht immer mehr in die Kritik. Der französische Historiker Pierre Rosanvallon analysiert die Krise der Demikratie
Bauchmüller, Michael
Erdöl für den Führer. Geologen spielten in der NS-Zeit eine bedeutende Rolle: Sie suchten Rohstoffe und trafen Vorbereittungen für unterirdische Produktikonsanlagen. Nach em Krieg setzten sie ihre Karriere nahtlos fort - und jeder schwieg dazu
Müller-Neuhof, Jost
Mehr Politikerin, als sie werden wollte. Jutta Limbach ist in Berlin mit 82 Jahren gestorben
Kröter, Thoma
Die Positive Energie aus Zorn und Willensstärke. Zumt Tod von Jutta Limbach
Schuler, Katharina
"Mit Gauck verbindet man das Pathos der Freiheit". Joachim Gauck hat als Bundespräsident ein ramponiertes Amt rehabilitiert, sagt der Historiker Martin Sabrow.