Institutionen
Richter, Hedwig
Warum wählen wir? Zur Etablierung und Attraktivität von Massenwahlen
Gerster, Livia
1984 ist schon lange her. Die Esten treiben die Digitalisierung voran. Über die Gefahren können sie nur lachen. Einem Computer könne man schließlich mehr vertrauen als einem Menschen
Wildt, Michael
Zerschlagene Hoffnung. Die Dienstvilla des Bundespräsidenten gehörte einst einem jüdischen Kaufmann. Wer war Hugo Heymann?
Hefty, Georg Paul
Vom kleinsten Kreis, der alles weiß... Der sehr erfolgreiche SPD-Apparatschik Frank-Walter Steinmeier hat die Regierungs- und PArteibühne verlassen
Hoffritz, Jutat
Der Kampf um den Dollar. Amerikas Währungshüter leben gefährlich - und das nicht erst unte Donald Trump. Die Fed, die mächtigste Bank der Welt, war von Anfang an umstritten
Kixmüller, Jan
"Auch im Osten höher als erwartet". Historiker Frank Bösch über die Folgen von NS-Belastung in den deutschen Innenministerien, belastete Experten und die Rolle des Wetterdienstes
Nowakowski, Gerd
Echt konservativ. Im Bundestag wird nächste Woche Abschied gefeiert. Von den Abgeordneten , die nicht wiederkehren. Hans-Christian Ströbele vermissen einige schon jetzt
Nonnenmacher, Günther
Die Wahl des Monarchen. Die Wahl des Präsidenten ist das Hochamt der französischen Demokratie
Mentel, Christian; Weise, Niels
Die NS-Vergangenheit deutscher Behörden
Kratzer, Hans
Wie Nazis nach dem Krieg Karriere machten. Als erstes Bundesland erforscht der Freistaats Bayern die NS-Vergangenheit von Spitzenpolitikern ud Beamten zwischen 1945 und 1975