2010er
Paul, Reimar
"Mit Überzeugung mitgemacht". Der berühmte Wissenschaftler Otto Hahn war im Ersten Weltkrieg maßgeblich an Gasangriffen beteiligt
Schneider-Solis, Annette
"Als hätte ich ihn gerade erst verloren". Die Nachfahren der ersten beiden Weltkriegstoten geben sich die Hand - zum ersten Mal
Heinig, Michael Prof. Dr.
Oh Gott. Die religionspolitische Ordnung in Deutschland ist aus den Fugen geraten, doch die Großkirchen stören sich bislang daran wenig
Casdorff, Stephan-Andreas
Krieg ist kein Evangelium. Das Erbe von 1914
Amann, Melanie
Du sollst nicht morden. Der Mord-Paragraf ist ein Relikt der Nazi-Zeit, Justizminister Heiko Maas will das Gesetz von braunen Einflüssen reinigen
Krass, Sebastian
Gegengewicht zu Berlin. Münchner Historiker gründen "Kompetenzverbund"
Lehnartz, Sascha
Der Lieblingsdeutsche der Franzosen. Beim Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs trifft Bundespräsident Joachim Gauck den richtigen - wieder einmal
Schmale, Holger
Umarmung am Berg des Todes. Im Ersten Weltkrieg lagen sich deutsche und französische Soldaten am hartmannsweilerkopf gegenüber - jetzt treffen sich hier die Präsidenten beider Länder
Lohse, Eckart
Am Ende der Fähigkeiten. Die nicht nur historischen Gründe für die deutsche Zurückhaltung im Nahost-Konflikt
Bremer, Hans-Hagen
Hand in Hand für eine Kultur des Vertrauens. Die Präsidenten von Frankreich und Deutschland gedenken gemeinsam des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren