Süddeutsche Zeitung
Mettke, Jörg R.
Fünf Jahre für ein ganzes Leben.
(Buchbesprechung zu: G. Dalos, Gorbatschow. Mensch und Macht. Eine Biographie. Beck, München 2011.)
Heid, Ludger
Eingesperrt im Luxushotel.
(Buchbesprechung zu: Volker Koop, In Hitlers Hand. Die Sonder- und Ehrenhäftlinge der SS. Böhlau, Köln 2010.)
Ottomeyer, Hans
Das hat der Teufel gesät. Zum Ende seiner Amtszeit als Direktor des DHM
Verheugen, Günter
Der abgeklärte Kämpfer.
In seinen Memoiren beschreibt Joschka Fischer die Mühsal seiner Außenpolitik
Martus, Steffen
Ins Ghetto eingesperrt.
(Buchbesprechung zu: Kerstin Schoor, Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Wallstein, Göttingen 2010.)
Sauerland, Karol
Goldrausch bei Treblinka. In welchem Maße war die polnische Bevölkerung an der Ermordung von Juden beteiligt? Eine neue Studie über den Holocaust beschert Polen einen Historikerstreit.
Flückiger, Paul
Polnische Goldgräber. Das Buch über Grabschänder und Holocaust-Profiteure von Jan T. Gross ist noch gar nicht in deutscher Sprache erschienen, da gibt es schon Boykottaufrufe.
gxb/Reuters
Nazi-Verbrechen. Baldiges Urteil im Prozess gegen mutmaßlichen Kriegsverbrecher Demjanjuk.
Stasiuk, Andrzej
Wir Polen haben die Juden nie beweinen können. Ein Buch von Jan Tomasz Gross über den Umgang der Polen mit der Juden-Vernichtung spaltet die Nation.
Gross, Raphael
Die Mär von der Versöhnungs-Charta