Süddeutsche Zeitung
Müller, Burkhard
Der empörte Traditionalist. Zum 80. Geburtstag von Rolf Hochhuth
Fuhr, Eckhard
Welche Rolle die Polizei im Dritten Reich spielte. Eine Ausstellung über die Polizei im NS-Staat zeigt: Die Nationalsozialisten mussten den republikanischen Staatsapparat nicht zerschlagen. Er bot sich ihnen an.
Wiegrefe, Klaus
Streit über "Das Amt". Historiker zerpflückt Bestseller.
Rubner, Jeanne
Chronik einer Kernschmelze. 1979 standen die USA vor einer nuklearen Katastrophe - das Unglück von Harrisburg
Neumaier, Rudolf
Wissenschaft ist keine Volkserziehung. Aufklärung über den Nationalsozialismus - und mehr: Der Historiker Andreas Wirsching übernimmt die Leitung des Münchner Instituts für Zeitgeschichte.
Sendtner, Forian
Eine Liebe in Niederbayern.
(Buchbesprechung zu: Thomas Muggenthaler, Verbrechen Liebe. Von polnischen Männern und deutschen Frauen. Edition Viechtach 2010.)
Achenbach, Marina
Tschernobyl.
(Buchbesprechung zu: Merle Hilbk, Tschernoby Baby. Wie wir lernten das Atom zu lieben. Eichborn, FfM 2011.)
Wiegrefe, Klaus
Triumph der Gerechtigkeit. Adolf Einchmann war der Cheflogistiker des Holocaust. Nach Kriegsende verbarg er sich bei Celle und floh später nach Argentinien. Bislang unbekannte Dokumente zeigen, dass… …er hätte gefasst werden können - wenn die BRD gewollt hätte
Janisch, Wolfgang
"Kein Gewissen und keine Moral" Ex-RAF-Terroristen schweigen im Buback-Prozess
Hardenberg, Nina von
Die unerträgliche Schuld der Ärzte. Zwangssterilisation, Menschenversuche, Krankenmorde - ein Forschungsbericht beschreibt, wie sich Mediziner an Nazi-Verbrechen beteiligten.