Süddeutsche Zeitung
Habermas, Jürgen
Ein Pakt für oder gegen Europa? An Gründen für eine Gemeinschaft fehlt es nicht, wohl aber an einem politischen Willen - und an Verantwortung.
Hillenbrand, Klaus
Mehr als ein kleines Rädchen. Die Berliner "Topographie des Terrors" zeigt eine Ausstellung zum 50. Jahrestag des Prozesses gegen Adolf Eichmann, den Manager des Holocaust
Schmidt, Wolf
Die braunen Anfänge von Wiesbaden. 60 Jahre nach seiner Gründung untersucht das Bundeskriminalamt den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Frühphase der Behörde. Zahlreiche SS-Leute kamen dort unter.
Böttiger, Helmut
Veitstanz.
(Buchbesprechung zu: Thomas Harlan, Veit. Rowohlt. Reinbek b. Hamburg 2011.)
Posener, Alan
Tradition, alte Eliten aus der Schusslinie zu nehmen. Das Münchner Institut für Zeitgeschichte greift "Das Amt" an. Moshe Zimmermann, Mitautor der Studie, sieht politische Motive.
dapd
Nazi-Ideologie im Bundeskriminalamt. Eine aktuelle Studie zeigt: Im Bundeskriminalamt haben bis in die 1980er Jahre hinein Teile der Ideologie der Nationalsozialisten nachgewirkt. Besonders Sinti und Roma seien noch bis 1985 nach Nazi-Kategorien kriminalisiert worden.
Koydl, Wolfgang
Killerwürste und Giftpuder. Neue Dokumente belegen Attentatspläne der Nazi-Werwölfe.
Posener, Alan
"Das ist eine Kampagne". Das Münchener Institut für Zeitgeschichte greift den Bestseller "Das Amt und die Vergangenheit" an. Moshe Zimmermann, Mitautor der Studie, sieht hinter der Kritik politische Motive.
Jostmann, Christian
Vereinfacht und überzeichnet. Johannes Hürter kritisiert die Studie "Das Amt".
Wiegrefe, Klaus
Streit über "Das Amt". Historiker zerpflückt Bestseller.