Süddeutsche Zeitung
Stirn, Alexander
108 Minuten für die Ewigkeit. Auch 50 Jahre nach seinem Erstflug ins All wird Juri Gagarin wie ein Held verehrt - doch die Spuren seiner Pioniertat sind heute schwer zu finden.
Wiegrefe, Klaus
Der Fluch der bösen Tat. Die Angst vor Adolf Eichmann.
Käppner, Joachim
Die Spinne und das Hakenkreuz. Vor fünfzig Jahren begann in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann - und führte der Welt das ganze Ausmaß des Holocaust vor Augen.
Vahland, Kia
Schloss der Zauderer. Nicht das Nationalmuseum in Peking, sondern das Berliner Humboldt-Forum muss ein Ort der Aufklärung werden.
Winkler, Willi
Die Fußnote des Untersturmbandführers. Mitläufer oder SS-Mann. Ein 92-jähriger früherer Diplomat geht gerichtlich gegen zwei Zeilen im Geschichtswerk "Das Amt und die Vergangenheit" vor.
Walther, Rudolf
"Antisemitismus". Moshe Zuckermann über den Missbrauch eines Wortes. (Buchbesprechung zu: Zuckermann, Moshe: "Antisemit!" Ein Vorwurf als Herrschaftsinstrument, Wien 2010.)
Steinke, Ronen
Raffinierter als die Holocaustleugner. Eichmanns "Memoiren" waren als Entlasutungsschrift gedacht. Bettina Stangneth zeigt, wie sein Auftritt vor Gericht den deutschen Vergangenheitsbeschweigern zupass kam. (Buchbesprechung zu: Stangneth, Bettina: Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders, Arche 2011.)
Mazzoni, Ira
Das Städel stellt sich der Geschichte. Museum dokumentiert Machenschaften der Nazizeit
Kellerhoff, Sven Felix
Eichmann – Referatsleiter der absoluten Macht. Die Berliner Topographie des Terrors analysiert den Prozess gegen Adolf Eichmann. Warum sind die Akten des BND immer noch gesperrt?
Bürger, Britta
"Mein erstes Treffen mit ihm werde ich nie vergessen". Der stellvertretende Ankläger im Eichmann-Prozess blickt zurück.