Der Spiegel
Höges, Clemens
"Nicht im selben Zimmer". Was ein gescheitertes Streitgespräch über die Dialogfähigkeit des Simon Wiesenthal Center aussagt
Mühlberger, Sarah
Süßer Hermi.
Im saarländischen Völklingen ist ein Stadtteil seit 56 Jahren nach einem Nazi-Verbrecher benannt. Viele Bewohner kämpfen leidenschaftlich dafür, dass das so bleibt.
Popp, Maximilian
Phantomjagt. Eine Studie zeigt, wie weit Rechtsradikalismus in Ostdeutschland verbreitet ist. Die sächsische Regierung aber geht lieber gegen einen anderen Feind vor: Linke.
Wiegrefe, Klaus
"Träger des Regimes"
Das Insitut für Zeitgeschichte hat die Vergangenheit des Bundes der Vertriebenen untersucht: An der Spitze des Verbands standen fast ausnahmlos NS-belastete Funktionäre.
Augstein, Rudolf / Schmidt, Helmut
"Ich habe Sie nicht erkannt"
Sie lobten und kritisierten einander, sie meckerten und scherzten: Zum zehnten Todestag Rudolf Augsteins dokumentiert der SPIEGEL Auszüge aus den Schreiben, die sein Herausgeber mit Helmut Schmidt austauschte - eine Beziehung in Briefen.
Wittrock, Philipp
Kanzler pur. Die Lageberichte Helmut Kohls im CDU-Vorstand werden veröffentlicht - und bitte im O-Ton, wie rüde er über politische Gegner, Parteifreunde und Medien urteilte.
(Buchbesprechung zu: Kohl, Helmut; Berichte zur Lage 1989 - 1998, Düsseldorf 2012.)
Friedmann, Jan; Fleischhauer, Jan
Die Kraft des Bösen.
Erwin Rommels Ruhm überstrahlte schon zu Lebzeiten den aller anderen Wehrmachtsoffiziere; nach seinem Selbstmord wurde aus dem "Wüstenfuchs" ein Märtyrer. Jetzt zeigt die ARD das realistische Bild eines Mannes voller Widersprüche.
Sontheimer, Michael
Als die Erde Feuer atmete.
Wie erlebten sowjetische Soldaten die Schlacht um Stalingrad? Wurden sie wirklich mit Waffengewalt zum Kampf an der Front gezwungen?
Ein deutscher Histriker wertete jetzt Hunderte Interviews mit Rotarmisten aus.
(Buchbesprechung zu: Hellbeck, Joachim; Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht, Frankfurt / M., 2012.)
Knöfel, Ulrike
Nebel des Wohlwollens.
Die Kunst der DDR ist bis heute umstritten. In großen Teilen wird sie dem Publikum vorenthalten. Nun versucht sich eine Austellung in Weimar an der Rehabilitiation.
Brinkbäumer, Klaus u.a.
In Autopsie.
Hat Annette Schavan in ihrer Dissertation getäuscht? Ja, sagt der Gutachter der Universität. Die Ministerin könnte den Doktortitel verlieren, die Kanzlerin ein treues Kabinettsmitglied.