Der Spiegel
Winter, Stefan
Braune Beute.
Prominente Nazis horteten geraubte Kunstwerke, kostbaren Schmuck und wertvolle Immobilien. Noch immer findet die Bundesrepublik keinen angemessenen Umgang mit dem schmutzigen Erbe - ein moralisches Desaster.
Bohr, Felix / Wiegrefe, Klaus
Die Irrtümer des Orakels.
Gegen Ende seiner Kanzlerschaft 1982 nervte Helmut Schmidt seine Kollegen mit Untergangsszenarien - und fürchtete um sein Leben.
Homans, Jennifer
Im Zeitalter der Angst.
Zweieinhalb Jahre nach seinem Tod erscheint das letzte Buch des großen britischen Historikers Tony Judt - eine Ideengeschichte der Moderne. Seine Witwe Jennifer Homans erzählt, wie es entstand. (Besprechung zu: Tony Judt / Timothy Snyder: Nachdenken über das 20. Jahrhundert.)
Leick, Romain / von Rohr, Mathieu
"Schluss mit dem Sauerkraut"
Der französische Politiker Jacques Delors und der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer über das so enge und doch komplizierte Verhältnis ihrer beiden Länder, die in dieser Woche fünfzig Jahre Freundschaft feiern.
Bohr, Felix
Koalition der Unwilligen.
Nach dem Krieg versteckten sich Dutzende NS-Verbrecher in Südamerika. Jetzt zeigt eine Studie, wie Behörden die Tätersuche grenzübergreifend sabotierten - jahrzehntelang und mit Erfolg.
Müller, Herta
Herzwort und Kopfwort.
Dieses Land trieb Hunderttausende ins Exil. Wir sollten uns daran erinnern.
Wiegrefe, Klaus
Gekaufte Geschichte.
Die NS-Vergangenheit des BND-Chefs Reinhard Gehlen wurde von einem Historiker retuschiert - im Auftrag des Bundesnachrichtendienstes.
Hoffmann, Christiane / Pfister, René
Im Sprachkorsett.
Selten war das Verhältnis zwischen Berlin und Jerusalem so angespannt wie heute.
Wo sind die Grenzen deutscher Kritik an Israel.
Mod.: Beyer, Susanne / Follath, Erich
Was ist Antisemitismus?
Wie scharf dürfen Deutsche Israel kritisieren? Gibt es neben offenem Ressentiment auch unbewussten Antisemitismus? Es streiten: Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden, und Jakob Augstein, in Verdacht geratener Publizist.
Bergmann, Ronen
Für immer David.
Warum manche Juden überall Antisemitismus sehen.