Der Spiegel
Bohr, Felix
Agenten statt Dissidenten. Jahrzehntelang kaufte die Bundesregierung für Miliarden Mark politische Häftlinge aus der DDR frei und ließ sich dabei wissentlich täuschen - es kamen auch Spitzel und Kriminelle.
(Buchbesprechung zu: Hammer, Elke-Ursel (Bearb.); Dokumente zur Deutschlandpolitik. Besondere Bemühungen der Bundesregierung, München 2012.)
Leick, Romain; Mascolo, Georg
"17 waren viel zu viele". Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt und der frühere französische Präsident Valéry d'Estaing über die Euro-Krise und die Führungsschwäche in Europa.
Spörl, Gerhard
Alpträume eines Riesen. Es war einmal imposantes Talent, aus dem der machtversessene und machtvergessene Kanzler Helmut Kohl wurde. Aber wie gam es dazu? Davon erzählt eine voluminöse Biografie, die nun auf den Markt kommt.
(Buchbesprechung zu: Schwarz, Hans-Peter; Helmut Kohl. Eine politische Biografie, München 2012.)
Bohr, Felix; Latsch, Gunther; Wiegrefe, Klaus
"Böses Blut" Beim Olympia-Attentat in München 1972 starben elf Israelis und ein Polizist. Die deutsche Justiz hat die Mörder und deren Anstifter nie bestraft. Pflegte die Bundesregierung jahrelang Geheimkontakte mit den Hintermännern des Anschlags?
Sabrow, Martin
Der unterschätzte Diktator
Erich Honecker war kein Apparatschik und auch kein politisches Leichtgewicht: Eine kritische Würdigung zum 100. Geburtstag.
Wiegrefe, Klaus
"Mit allen Mitteln"
Telefonprotokolle dokumentieren Helmut Schmidts harten Kurs während der Entführung der "Landshut" 1977.
Puhl, Jan
Gefangener Nummer 4859.
Witold Pilecki kämpfte im Widerstand gegen die Nazis, nach dem Krieg aber richteten ihn die Kommunisten hin. Jetzt wird nach seinen sterblichen Überresten gesucht.
Bohr, Felix / Frohn, Axel / Latsch, Gunther / Neumann, Conny / Wiegrefe, Klaus
Die angekündigte Katastrophe.
Es hatte Warnungen gegeben: Doch die deutschen Sicherheitsbehörden wollten sich auf das Szenario eines Terroranschlags bei Olympia nicht einlassen. geheimakten belegen das Versagen der Organisatoren und ihr bemühen, es zu verschleiern.
Hage, Volker
Die zwei Seiten.
Edgar Hilsenrath wurde mit dem Roman "Der Nazi & der Friseur" berühmt. Nun hat er seinen Verleger verklagt. Mit seltsamen Argumenten. Es geht wohl um viel Geld.
Münkler, Herfried
Die rasenden Politiker.
Vom absehbaren Ende der parlamentarischen Demokratie.