Der Spiegel

1304 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
12.03.2012 - Der Spiegel Nr. 11/2012 S. 48
Schumann, Frank

Memorien: "Honecker läuft immer".
Frank Schumann über einen zuverlässigen Bestsellerautor.
(Buchbesprechung zu: Honecker, Erich; Letzte Aufzeichnungen", Berlin 2012.)

12.03.2012 - Der Spiegel Nr. 11/2012 S. 52ff.
Hardinghaus, Barbara

Das falsche Leben. Noch gibt es Menschen, für die der Zweite Weltkrieg eben erst zu Ende geht.
George Jaunzemis suchte lange nach seiner Herkunft, jetzt weiß er, dass er ohne ein Verbrechen von damals ein anderer wäre.
Weiß er nun, wer er ist?

12.03.2012 - Der Spiegel Nr. 11/2012 S. 88
Weiner, Tim

USA. Amerikainsche Gestapo.
(Buchbesprechung zu: Weiner, Tim; FBI - die wahre Geschichte einer legendären Organisation, Frankfurt / Main 2012.)

05.03.2012 - Der Spiegel Nr. 10/2012 S. 38f.
Sontheimer, Michael

Terrorismus: "Sie stören".
Michael Buback sucht noch immer nach den Mördern seines Vaters. Aus dem Nebenkläger ist ein Ankläger geworden. Er vermutet, der Staat schütze die Ex-Terroristin Verena Becker.

05.03.2012 - Der Spiegel Nr. 10/2012 S. 40
Wensierski, Peter

Zeitgeschichte: Klara und die Detektive.
Als Präsidentschaftskandidatin der Linken sieht sich Beate Klarsfeld mit Fragen zu ihrer Vergangenheit konfrontiert. Ließ sie sich von der DDR instrumentalisieren?

05.03.2012 - Der Spiegel Nr. 10/2012 S. 138
Beyer, Susanne

Lebensläufe: Frau im Sturzflug.
Melitta Gräfin von Staufenberg galt bisher als eine der wenigen am Widerstand gegen Hitler beteiligten Frauen. Eine neue Biografie stellt genau das in Frage.
(Buchbesprechung zu: Medicus, Thomas; Melitta von Staufenberg. Ein deutsches Leben; Berlin 2012)

05.03.2012 - Der Spiegel Nr. 10/2012 30ff.
Kurbjuweit, Dirk

Das Leben der Anderen.
Zwei Menschen aus ostdeutschen Parrhäusern stehen künftig an der Spitze des Staates: Angela Merkel und Joachim Gauck. So wird die evangelische Kirche der DDR zur Kaderschmiede der Bundesrepublik. Warum ist das so?

20.02.2012 - Der Spiegel Nr. 8/2012 S. 46
Berg, Stefan

Ehrungen: Ohrfeige mit Folgen. Beate Klarsfeld wird weltweit für ihre Jagd auf Nazi-Verbrecher ausgezeichnet. Nur Deutschland verweigert sich - weil sie Kanzler Kiesinger schlug?

20.02.2012 - Der Spiegel Nr. 8/2012 S. 51
Wiegrefe, Klaus

Fernschreiben im Wäschefach. 1973 begleitete DDR-Spion Günter Guillaume Kanzler Willy Brandt in den Urlaub. Mit dabei: der BND, der nun seine Akten geöffnet hat.

13.02.2012 - Der Spiegel Nr. 7/2012 S. 32ff.
Dahlkamp, Jürgen; Röbel, Sven; Sontheimer, Michael; Soukup, Uwe; Stark, Holger; Wensierski, Peter

NPD - Eine Unerträgliche Partei.
Ihre Politiker geben sich bürgerlich zahm. Doch in Wahrheit ist die NPD mehr denn je das Sammelbecken von Rassisten, Hitler-Anbetern und Verfassungsfeinden. Gründe für ein Verbot gäbe es also genug. Aber wäre ein Verfahren auch klug?

Seiten