Der Spiegel
Friedmann, Jan, Frohn, Axel
"Die Leute wollen Souveniers" In den USA blüht das Geschäft mit Dokumenten aus dem "Dritten Reich". Ein Auktionshaus nahe New York bringt jetzt Nachlässe von Goebbels auf den Markt.
Hage, Volker
Mater dolorosa der DDR.
Zum Tod der Schriftstellerin Christa Wolf (1929-2011)
Traufetter, Gerald
"Napoleon des ewigen Eises" Vor 100 Jahren erreichte der Norweger Roald Amundsen als erster Mensch den Südpol.
Ludwig, Udo; Latsch, Gunther
Fromme Spione. Stasi-Mitarbeiter, die in der Bundesrepublik im Einsatz waren, gehören zu einem vergessenen Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte. Recherchen der Stasi-Unterlagen-Behörde zeigen, wie gezielt und flächendeckend die DDR den Westen unterwandern ließ.
Schwennicke, Christoph; Spörl, Gerhard
"Uns geht es noch zu gut". Der britische Historiker Timothy Garton Ash über die Krise der EU, den Mangel an politischer Leidenschaft der Generation Merkel/Sarkozy und das gefährliche "Easy-Jet-Europa" der Freiheit.
Diez, Georg
Schluss jetzt! Der Philosoph Jürgen Habermas hat seinen Schreibtisch verlassen, weil er die Idee von Europa retten will: vor unfähigen Politikern, vor der dunklen Macht der Märkte.
Fleischhauer, Jan
"Bis zur völligen Selbstzerstörung". Der britische Historiker Ian Kershaw über die letzten Tage des "Dritten Rechs", den Durchhaltewillen der Deutschen und die verheerenden Folgen des gescheiterten Attentats vom 20. Juli 1944.
Diez, Georg
Er darf das, er ist Jude. Junge jüdische Künstler in Deutschland spielen selbstbewusst mit Vorurteilen und Klischees und erfinden sich eine Identität, die nicht mehr an die Vergangenheit gebunden ist.
Wiegrefe, Klaus
Der kleine König. Vor 300 Jahren wurde der populärste Herrscher der Deutschen geboren: Friedrich der Große. Das Leben des Hohenzollern ist reich an Mythen, Legenden und Widersprüchen. Doch wer war er wirklich: Dämon oder Wohltäter, Despot oder Aufklärer?
Heymann, Tobias v./Wensierski, Peter
Im rechten Netz. Anschlag auf Münchner Oktoberfest wird nach 31 Jahren neu aufgerollt