Der Spiegel
Hornig, Frank
Ein Disneyland des Kalten Krieges. In Berlin suchen Politiker nach einem angemessenen Gedenken an den Mauerbau. Doch die prominentesten Schauplätze der Teilung werden zunehmend von findigen Geschäftsleuten bespielt.
-
"Kein Geld annehmen"
Neef, Christian; Schepp, Matthias
2. Teil: Das Rätsel Gorbatschow..
Der Weg nach Golgatha. War M. Gorbatschow der größte Reformer des 20. Jahrhunderts? Oder ein Mann, der eher zufällig in die Parteispitze aufstieg und dann ein ganzes Reich verspielte, weil er unvorbereitet, zu ängstlich und ohne Plan war? Eine Annäherung.
Neef, Christian
Die Akte Gorbatschow. Vor 20 Jahren putschten kommunistische Hardliner gegen den Kreml-Chef, kurz darauf zerbrach die Sowjetunion. Bislang unbekannte Dokumente zeigen, wie falsch Michail Gorbatschow die Lage einschätzte und wie verzweifelt er um seinen Posten kämpfte.
Aly, Götz
Auf dem Boden des Neids..
Je mehr die Deutschen vom Holocaust reden, desto mehr glauben sie, es sei die Tat von Ausserirdischen gewesen.
Kramer, Jörg
Fahrstuhl in die Freiheit..
Über 600 Athleten flüchteten aus der DDR. Den Radsportler Jürgen Kissner plagten im Westen Gewissensbisse, weil er sein Team verlassen hatte.
Fleischhauer, J.; Pfister, R.; Popp, M.; Schmid-Schalenbach, B.
In der Kältekammer. Söhne gegen den Vater, Stiefmutter gegen die Söhne - in der Familie Kohl wird nur noch gestritten. Es geht um das Gedenken an die Mutter, unerfüllte Liebe und das Leben im Schatten der Politik. Das Bild des Staatsmannes Helmut Kohl droht vom privaten Drama überlagert zu werden.
Wiegrefe, Klaus
"Ein Apparat effizienten Tötens" .
Der Amerikanische Historiker Timothy Snyder über sein Buch "Bloodlands", den millionenfachen Mord an osteuropäischen Völkern sowie die Despoten Hitler und Stalin.
Hornig, Frank
Flirt mit Wowi..
Jahrzehntelang wurde die Homosexuellenverfolgung der Nazis verdrängt. Jetzt erinnert der wohl letzte Überlebende, Rudolf Brazda, an die Schwulenhatz - und Sex im KZ.
Hage, Volker
Der Anarchist und die Mädchen..
Er war Lyriker und Freigeist, ein Sonderling und Erotomane. Erich Mühsam, eine der verwegensten Gestalten der deutschen Literatur, hinterließ hinreißende Tagebücher. Jetzt werden sie komplett publiziert.