Der Spiegel
Neef, Christian
"Die schlimmste Stunde". Zu Kriegsende machte Stalins Geheimdienst Jagd auf deutsche Diplomaten
Diez, Georg
Witz und Weltgeschichte. Leander Hausmanns "Hotel Lux"
Binkowski, Rafael; Wiegrefe, Klaus
Brauner Bluff..
(Besprechung zu: Karsten Willke: Die 'Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit' (HIAG) 1950-1990. Schöningh-Verlag. Paderborn, 2011.)
Schröder, Richard
Stasi und kein Ende..
Über zwei scheinheilige Versöhnungsprogramme.
Frohn, Axel; Wiegrefe, Klaus
Auf Pullachs Lohnliste. Mit einem Lauschangriff auf den BND kam die CIA 1962 einem prominenten NS-Verbrecher auf die Spur. In Damaskus spionierte Franz Rademacher für den deutschen Geheimdienst
Hage, Volker
Nur die Natur ist gerecht. Mehr als 20 jahre nach dem Ende der DDR erscheinen in diesem Herbst auffällig viele Romane über das Leben in dem untergegangenen Staat. Deren Helden fühlen sich beschöädigt oder befreit - und bleiben in jedem Fall Gezeichnete.
Friedmann, Jan; Frohn, Jan
Preis der Freiheit.
US-Dokumente verraten: Bundeskanzler Ludwig Erhard wollte der Sowjetunion die deutsche Einheit abkaufen - für 100 Milliarden Mark.
Schmitter, Elke
Das Gedächtnis gibt nach.
Die grandiosen Tagebücher des Sozialdemokraten Friedrich Kellner zeigen, was Deutsche wissen konnten vom Terror in der Nazi-Zeit und von den Verbrechen gegen die Juden: ziemlich viel. (Besprechung zu: S. Feuchert, R. Martin u.A. (Hg.): Friedrich Kellner: "Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne. Tagebücher 1939-1945", Wallstein, Göttingen 2011.)
Wiegrefe, Klaus
Treuer Freund. Jetzt freigegebene Akten belegen: Der BND hat den Ex-SS-Mann Walther Rauff gedeckt, obwohl dieser zu den Schlüsselfiguren des Holocaust gehörte.
Steinbrück, Peer
Europa ist Verpflichtung. Peer Steinrück über Heinrich August Winklers "Geschichte des Westens 1914 - 1945". (Buchbesprechung zu: Winkler, Heinrich August; Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914 - 1945, München 2011.