Die Zeit

1829 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
13.01.2011 - Die Zeit S. 4
Lau, Mariam

"Lauter gute Gedanken". Der Kommunismus als Alleinstellungsmerkmal - Beobachtungen beim großen Rosa-Luxemburg-Spektakel der Linkspartei.

13.01.2011 - Die Zeit S. 15
Cammann, Alexander

"Das tut mir weh, gewiss". Ein Gespräch mit dem Historiker Saul Friedländer über die Erinnerung an den Holocaust, Islamophobie und Papst Pius XII.

13.01.2011 - Die Zeit S. 16
Böhm, Andrea

Lumumbas Martyrium. Ein ungesühntes Verbrechen. Vor 50 Jahren wurde der erste Premier des unabhängigen Kongo mit Wissen und Hilfe der belgischen Regierung umgebracht.

13.01.2011 - Die Zeit S. 30f.
Schmidt, Helmut

Forschung heißt, Verantwortung für die Zukunft zu tragen. Vor hundert Jahren wurde in Berlin die kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet, der Vorläufer der Max-Planck-Gesellschaft. In seiner Festansprache beschreibt Helmut Schmidt die Rolle… …der Wissenschaft im 21. Jahrhundert.

13.01.2011 - Die Zeit S. 61
Wiarda, Jan-Martin

Vom Rechtsstaat geprellt. Wer aus der DDR geflüchtet ist, bekommt heute eine kleinere Rente als mancher frühere Stasimitarbeiter.

13.01.2011 - Die Zeit S. 41f.
Thardden, Elisabeth von

Als bliebe ich am Leben. Aus dem Gefängnis schrieb der Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke an seine Frau Freya. Jetzt werden die "Abschiedsbriefe" der beiden veröffentlicht.

22.12.2010 - Die Zeit S. 52
Ullrich, Volker

Revolutionär von oben. Zum Tod des Historikers Ernst Engelberg

16.12.2010 - Die Zeit S. 33
Jungbluth, Rüdiger

Der Eigenwillige. Joachim Käppner erzählt das Leben des Berthold Beitz. Ein großes Buch über einen großen Mann. (buchbesprechung zu: Käppner, Joachim; Berthold Beitz. Die Biographie, Berlin 2010.)

09.12.2010 - Die Zeit S. 22
Klessmann, Christoph

Die polnische Parallelgesellschaft. Hunderttausende Menschen aus Preußen-Polen kamen nach 1871 ins Ruhrgebiet: Hier bewahrten sie ihre Sprache und Kultur, scharf beobachtet durch die Obrigkeit.

09.12.2010 - Die Zeit S. 54
Kuenheim, Haug von

Und links im Schloss saß Ribbentrop. Antje Vollmer erzählt, weshalb Heinrich und Gottliebe von Lehnsdorff ihr Leben im Kampf gegen Hitler einsetzten. (Buchbesprechung zu: Vollmer, Antje; Doppelleben. Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop, Frankfurt / M. 2010.)

Seiten