Die Zeit
Dieckmann, Christoph
Er kniete auch für uns. Bundeskanzler Willy Brandts größte Geste vor 40 Jahren wurde in der DDR zunächst verschwiegen.
Finger, Evelyn
Anpassungsgehorsam. Der Historiker Michael Richter war IM. Warum musste er über die DDR forschen?
Radisch, Iris
In der Beziehungshölle. Vor 40 Jahre soll der verstorbene Büchnerpreisträger Oskar Pastior als Spitzel für den rumänischen Geheimdienst Securitate gearbeitet und Freunde in Gefahr gebraucht haben - das behauptet Dieter Schlesak. Ein Zeit Gespräch mit ihm.
Schmidt-Häuser, Christian
Unser Freund. Ohne Michail Gorbatschow sähe die Welt anders aus. Sein erster Biograph Christian Schmidt-Häuser würdigt ihn.
Staas, Christian
Fenster zum Weltgericht. Ein Museum für das berühmteste Tribunal des 20. Jahrhunderts: Das neue Memorium Nürnberger Prozesse erzählt ein umstrittenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte.
Staas, Christian
"Das hat einige sehr aufgeregt". Darf man Antisemitismus und antislamische Ressetiments vergleichen? Ein Gespräch mit dem Berliner Historiker Wolfgang Benz über Motive der NS-Forschung und alte, unüberwindliche Vorurteilsstrukturen.
Meyer, Fritjof
Mein Fall Georg Solmssen. Warum ich dem Bankier nach dem Krieg eine Entschädigung verweigerte - und es heute bereue.
Teetz, Christiane
Nachts kehrt der Schrecken zurück. Im Alter werden die Kinder des Zweiten Weltkriegs oft von unbewältigten Traumata heimgesucht. Wie lässt sich das therapieren?
Unseld, Siegfried
Bonn, 16. Oktober 1977.
Schmidt, Helmut
Nach dem Größenwahn. Japan und Deutschland sind beide durch schwere Kriegsschuld belastet. Wie sie versuchten, mit der eigenen Geschichte und mit ihren Nachbarn ins Reine zu kommen.