Potsdamer Neueste Nachrichten
Pyanoe, Steffi
Der Fried-Hof. Die meisten der Potsdamer Bombenopfer wurde auf dem Neuen Friedhof in der Heinrich-Mann-Allee beerdigt, heute ist das Gräberfeld ein besonderer Ort des Erinnerns
Bilanz des Schreckens. Was Bomber und Artillerie in Potsdam 1945 anrichteten
Klappenbach, Susanne
Die Schatten hinter "Ehe im Schatten". Filmmuseum Potsdam präsentiert Buch zu Maetzigs Film
Karutz, Hans-Rüdiger
Wenn Steine weinen könnten. Am 14. April 1945 wurde Potsdam von alliierten Luftangriffen zerstört - Vom Untergang einer Stadt und ihrer neuen Magie des schönen Scheins
Karutz, Hans-Rüdiger
Mein Überlebensglück bleibt ein Rätsel. Gudrun Härtel erlebte als Fünfjährige das Bombardement Potsdams
Karutz, Hans-Rüdiger; Fröhlich, Alexander
Codename "Crayfish". Der Befehl zur Bombardierung deutscher Städte löste in England eine Debatte über das "Warum?" aus
Karutz, Hans-Rüdiger
Unter dem Schutt lag leblos unsere Nachbarin. Erinnerungen an den Luftangriff auf Potsdam am 14. April 1945
Stage, Gerda
Die Bilder gehen nicht fort, ein Leben lang. Gerda Stages Erinnerungen an den alliierten Luftangriff auf Potsdam
Catenhusen, Holger
Was Napoleon wirklich sagte. 120 Interessierte kamen zur Vorpremiere für den neuen Garnisonkirchen-Film. In der Debatte danach führten sie auch den Disput über den Wiederaufbau weiter
Prutean, Steffi
"Ich dachte, die Welt geht unter". Zeitzeugenerinnerungen 70 Jahre nach dem Krieg im Oderbruch