BRD (nach 1990)
Kaube, Jürgen
Widerstand gegen den Unfug des "Rankings". Nach den deutschen Soziologen hat jetzt auch der Verband der Historiker Deutschlands seinen Mitgliedern empfohlen, sich nicht am Hochschulfächer-Ranking des CHE aus Gütersloh zu beteiligen.
Rödder, Andreas
Viele Fragen offen, auf die Zukunft hoffen.
(Besprechung zu: Paul Nolte: Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. C.H. Beck Verlag, München 2012.)
Oelschläger, Volker
Ein Rausch für die Sinne
Auch die 14. Potsdamer Schlössernacht kann noch mit neuen Kulissen und Attraktionen aufwarten
Streyer, Claus Dieter
Spionagetunnel im Wald entdeckt
Einst nutzten ihn die US-Alliierten, dann grub ihn die NVA aus-die alte Röhre wurde jetzt gefunden
Rümmler, Jens
Die vergessene Katastrophe. Beim Absturz einer DDR-Passagiermaschine starben vor 40 Jahren bei Königs Wusterhausen 156 Menschen.
Kirschey, Peter
Keine Heldengeschichte. Eine Gedenktafel, ein Buch und der Umgang mit einer deutsch-deutschen Tragödie.
(Buchbesprechung zu: Baade, Michael; Mein Freund Egon, Rostock 2012.)
Locke, Stefan
Eine deutsche Brieffreundschaft. Seit 16 Jahren schreiben sich ein Ex-Staatsanwalt aus Cottbus und ein Lehrer aus Speyer erbitterte Briefe über die DDR und die BRD und die deutsche Einheit. Jetzt haben sie sich zum ersten Mal getroffen.
Fetscher, Caroline
Kein Sex mit Nazis. NS-Symbole und rechtsradikale Kontakte sind niemals harmlos
Witte, Leticia
Von Rechten zu Tode gequält. Eberswalde diskutiert über ein würdiges Gedenken an Amadeu Antonio
Samsami, Behrang
Professor Rabenvater.
Promotion: Warum soll man an deutschen Hochschulen heute noch seinen Doktor machen? Es winkt der Abstieg ins Prekariat.