BRD (nach 1990)
Nowak, Peter
Zwischen allen Stühlen. Linke DDR-Oppositionelle organisieren Debatten auch heute noch nach einem alten Prinzip
Lueken, Verena
Alles ist so gut wie richtig? Max Ophüls hat in Deutschland zwischen 1931 und 1933 fünf Filme gedreht. Plädoyer für eine vollständige Ophüls-Edition.
Eich, Martin
Wie der Kalte Krieg eine Bewusstseinsform wurde. Im Wesen viel Neues: Ein Symposion in Königswinter fragt nach dem Antikommunismus in der frühen Bundesrepublik
von Becker, Peter
Wer hat Angst vor dem Abgrund? Die Schriftsteller Thea Dorn und Richard Wagner über den 9. November, die Kulturnation und ihr Buch über die deutsche Seele
Krauel, Torsten
Karlsruhe: Auch Neonazis haben Meinungsfreiheit
dpa/ND
Meinungsfreiheit auch für Nazis
Riecker, Joachim
Mehrheit für Stasi-Gesetz im Bundesrat offenbar sicher
Hottner, Wolfgang
Die Erfindung vertritt die Erinnerung. Eine Münchner Tagung über den Umgang der Künste mit dem Holocaust
Kassung, Christian
Qualm über Mitte. Die Freiheit des Einsamen: eine Erinnerung an den Berliner Medientheoretiker Friedrich Kittler
Lange, Nadine; Schröder, Christian
"Wenn es zwitschert, freue ich mich". Ist Pop nur noch retro? Kulturtheoretiker Klaus Theweleit über Plastikmusik und den Rausch von '68