DDR

2658 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
09.11.2009 - Süddeutsche Zeitung S. 17
Morrstedt, Michael

Ballett statt Bruderkrieg. Eine unverschämte und gute ZDF-Satire zielt auf das Jahrestagsfernsehen zum Mauerfall.

09.11.2009 - Die Welt S. 25
Gwisdek, Michael

Der Moment, als die Macht zu bröckeln begann, der gehörte nur uns. Michael Gwisdek, Christiane Paul, Nadja Uhl und Wolfgang Kohlhaase erinnern sich an ihre Nacht des 9. November.

09.11.2009 - Süddeutsche Zeitung S. 18
Kornelius, Stefan

Mit schneller Vorlauftaste. Die weltgeschichtliche Umwälzung des Jahres 1989. (Rezension zu: Mary Elise Sarotte: 1989. The Struggle to Create a Post-Cold War Europe, Priceton University Press, 2009)

09.11.2009 - Neues Deutschland S. 1
Schütt, Hans-Dieter

Ein Fall - für die Kunst.

Schlagworte:
09.11.2009 - Süddeutsche Zeitung S. 18
Kohl, Christiane

Die Idee der Freiheit veränderte die Geschichte. An der Revolution vor 20 Jahren war nicht Schabowskis Zettel schuld, sondern es waren die Protestbewegungen in allen Winkeln der DDR.

09.11.2009 - Neues Deutschland S. 2
Otto, Stefan

Die Ungeduldigen. Es war der Ansturm der Menschen, der die Grenzer am 9. November veranlasste, den Schlagbaum an der Bornholmer Straße eigenmächtig zu öffnen.

09.11.2009 - Süddeutsche Zeitung S. 43
Schlüter, Nadja

Ein Land aus Schnipseln. Wer heute Anfang 20 ist, lag noch im Kinderwagen, als die DDR verschwand - vier Erinnerungsversuche aus dem Westen.

09.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 1
Die, Robert

Die Mauer ist weg. Das Eigentliche ist unsichtbar.

09.11.2009 - Neues Deutschland S. 3
Lasch, Hendrik

Wieder fremder im eigenen Land. Am 9. November 1989 kam Karl Nolle von Hannover nach Dresden - und blieb. 20 Jahre später glaubt der SPD-Rebell und Druckreifchef: "Wir sollen nicht dazugehören"

08.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 1
Appenzeller, Gerd

20 Jahre danach. Da ist noch was zu tun.

Seiten