DDR
Bahr, Alex
Auf der Mauer stehen: ein Statement. Die Nacht der Nächte zwischen West und Ost.
Bemmer, Ariane
Der Wendefleiß des Hundes. Die Mauer entzweite nicht nur das deutsche Volk, sondern auch die Deutschen Schäferhunde: Im Westen zählte der schöne Schein, im Osten lernten sie kriechen. 1989 endete die Trennung - doch der Einheitshund brachte Frust.
Hecker, Anno
Das Ende der Zukunft. Tränen beim Mauerfall: Wie die westdeutsche Spitzensportlerin Margit Paar aus der Bahn geworfen wurde.
Grote, Lars
Kneif mich mal. (Rezension zu: M. Naumann: Wende-Tagebuch. Ein Tagebuch von der Wende bis zur Einheit / H. Caspar: Deutschland 1989. Ein Jahr, das unser Land veränderte / K. Diekmann, R.G. Reuth (Hrsg.): Die längste Nacht, der größte Tag. Deutschland am 9. November 1989)
Kielinger, Thomas
Wie die BBC in Ost-Berlin einfiel. Eine ganz besondere Fernsehaufzeichnung.
Weisflog, Christian
"Das letzte Imperium musste verschwinden". Vor 20 Jahren fiel die Berliner Mauer - Gorbatschows Berater Anatolij Tschernjajew hatte den Tag lange erwartet.
Karich, Swantje
Alles wird so sein, wie es sein soll. Tilda Swinton fuhr 1988 die Mauer entlang, heute findet sie eine unsichtbare neue.
Janke, Dieter
Als Ausweg blieb nur ein Tabubruch. Gerhard Lauter über die entscheidenden Stunden vor der Öffnung der DDR-Grenze am 9. November 1989.
Teschler, Diana
Der Osten, so blöd. (Rezension zu: Klaus Bittermann (Hrsg.): Unter Zonis: Zwanzig Jahre reichen jetzt so langsam mal wieder!)