WWW-Artikel
Dieckmann, Christoph
Friedrich der Große Der König der DDR
Vom Inbegriff des Militarismus zum respektierten Ahnherrn des antifaschistischen Deutschland: Die sonderbare Karriere Friedrichs »des Großen« unter Ulbricht und Honecker.
Eine Spurensuche
Chatzoudis, Georgios
"Wie real ist die virtuelle Forschung?"
Vortrag von Prof. Dr. Manfred Thaller
Videodokumentation zur Tagung
".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel"
Lautenschläger, Rolf
Vom elenden Nest zur idealen Stadt-300 Jahre alter Fritz.
Friedrich II. und Potsdam gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Kein Wunder - der Alte Fritz hat die Stadt nach seinem Ideal aus preußischen, italienischen und französischen Stadtansichten entworfen. Noch heute ist Potsdam ein Fritz-Museum
Bernau, Nikolaus
Der Skandal-Hof.
Heute wird der 300. Geburtstag Friedrichs II. gefeiert – ohne auch die Königin zu würdigen. Denn diese unterlag als Frau auch der fritzischen Maxime.
--
Erich Honecker litt jahrelang unter Ehefrau Margot
Alte BND-Papiere sollen zeigen: Die Ehe Honecker war schon früh zerrüttet. Sie bestand nur "aus Gründen der Partei- und Staatsräson". Es ist von Affären die Rede.
Baumann, Birgit
"Mein Kampf" am deutschen Kiosk.
Britischer Verleger will Hitlers Pamphlet an deutschen Zeitungskiosken verkaufen - Der Freistaat Bayern wehrt sich vehement dagegen
Höffe, Otfried
Zum 300. Geburtstag Friedrich II. im Philosophenspiegel
Friedrichs Liebe zur Aufklärung fand ihre Grenzen bisweilen an den praktischen Fragen der Politik. Der Liebe der Denker zu ihm hat das lange keinen Abbruch getan.
Shelliem, Jochanan
"Ursachen und Motive des Antisemitismus"
Von der Wannsee-Konferenz zum Remer Prozess - Teil 2
Der Historiker Götz Aly im Gespräch mit Jochanan Shelliem
Vor siebzig Jahren fand in Berlin die Wannsee-Konferenz statt, auf der die sogenannte "Endlösung der Juden" beschlossen wurde. In der zweiten Folge der Serie blickt der Historiker Götz Aly auf die "Ursachen und Motive des Antisemitismus" zurück.
Migge, Thomas
Die braune Geschichte Italiens
Zur verzögerten Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Italien
Nutt, Harry
Es ist wohl kein Zufall, dass die Diskussion um eine Wiederveröffentlichung von Hitlers "Mein Kampf" mit dem 70. Jahrestag der Wannsee-Konferenz zusammenfällt.