Erinnerungskultur
Maurach, Martin
Wenn das der Vater wüsste.
Mutig und schwach zugleich: Christa Wolfs "Kassandra" von 1983 gehört zu den Klassikern der Moderne.
Eine Lesung der Autorin, die letztes Jahr gestorben ist, lässt sich auf vielerlei Weisen verstehen.
(Buchbesprechung zu: Wolf, Christa; Audio-CD: Christa Wolf liest "Kassandra". Ungekürzte Autorenlesung, Berlin 2012.)
Augstein, Franziska
Hier kann man nicht zu Hause sein. Jedem einzelnen Schicksal gerecht werden: Der Historiker Saul Friedländer wird achtzig Jahre alt.
Hillgruber, Christian
Wehrhaftes Bewusstsein. Buchbesprechung zu: Milosz Matuschek, Erinnerungsstrafrecht. Duncker&Humblot, Berlin 2012.
Martens, Michael
330 vor und 1949 nach Christus
Die Ursprünge des Streits zwischen Griechenland und Mazedonien
(Buchbesprechung zu Adamantios Skordos: Griechenlands Makadonische Frage Bürgerkrieg und geschichtsplitik im Südosten Europas, 1945-1992, Wallstein Verlag, 2012)
Klingsieck, Ralf
In einer alten Ziegelei...
Das Memorial des Lagers Les Milles bei Aix-en-Provence - ein einzigartiger Ort des Gedenkens und der Mahnung.
Schuller, Moritz
Vergiss nicht. Vergesst
Der letzte Zeuge: Harald Welzer plädiert für eine neue deutsche Erinnerungskultur.
Fannrich, Isabel
Dankbarkeit und Verbitterung. Neue Studie zu den Folgen der Entschädigung für Zwangsarbeiter.
Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" hat bis 2007 rund 4,4 Milliarden Euro an mehr als eineinhalb Millionen Opfer von Zwangsarbeit und NS-Unrecht ausgezahlt. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat untersucht, wie das Entschädigungsprogramm angenommen wurde.
Epler, Jakob
Was historische Ereignisse auszeichnet.
Geschichtswissenschaftler untersuchten die Anatomie des Außergewöhnlichen.
Vieles, was sich heute ereignet, ist morgen schon vergessen. Andere Dinge dagegen sind außergewöhnlich, werden zur zeitgeschichtlichen Zäsur und damit im historischen Sinn zu einem Ereignis. In Gießen diskutierten jetzt Historiker darüber, was das Ereignis zum Ereignis macht.
Reinicke, Stefan
Die geschichtspolitische Front weicht auf.
Der irische Historiker Ray M. Douglas präsentiert im Deutschen Historischen Museum in Berlin eine Studie über die Vertreibung von Deutschen nach 1945. Die Debatte zeigt: Konsens überall.
Göres, Joachim
Historiker Schmiechen-Ackermann über die Zukunft der Grenzmuseen
"Es wird zu wenig erklärt".
Bis Samstag treffen sich in Hannover Vertreter von Grenzmuseen. Der Historiker Detlef Schmiechen-Ackermann sagt, was sich ändern muss, damit die Museen bleiben.