1910er
Stolzenau, Martin
Nicht ohne Nietzsches Schwester. Ausstellung in Weimar über den "Krieg der Geister" 1914-1918
Schulz, Bernhard
Die Hunnen kommen! Das Prinzip Propaganda vereint alle Feinde: Eine Hamburger Ausstellung zum Ersten Weltkrieg
Wallbaum, Klaus
Zwei Lehren aus zwei Weltkriegen. 1914 wurden die Konflikte nicht beruhigt, 1939 ließ man Hitler gewähren - und heute? Gedanken zum Weltfriedenstag
Heine, Matthias
In Wortgewittern. 20 Beispiele für deutsche Wörter, die aus dem I. Weltkrieg stammen
Schütt, Hans-Dieter
Schlaf der Dämonen. Die Linksfraktion im Bundestag lud zur szenischen Lesung über 100 Jahren Kriegskredite ein
Winkler, Heinrich August
Die Hundert-Männer-Geschichte. Deutschland, der Erste Weltkrieg und die Schuldfrage: Eine Erwiderung
Kleinhans, Bernd
"Seelenzustand und Kriegswille waren zu festigen ..." Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg
Steglich, Jens
Rehbrücker Arzt hinterließ 1200 Weltkriegszeichnungen
Busche, Jürgen
1914: Mythos Tannenberg. Die Schlacht um Ostpreußen
Piper, Ernst
Zerrissene Jahre. Der Erste Weltkrieg hat die Moderne nicht vorangetrieben, somdern unterbrochen, schreibt Philipp Blom [Rez.: Blom, Philipp: Die Zerissenen Jahre 1918 - 1938; Hanser, 2014.]