20. Jahrhundert übergreifend
Haase, Jana
"Das ist Geschichte, die noch qualmt" Von der Garnisonstadt zum Standort für Miltärforschung (Interview mit Hans-Hubertus Mack)
Berg, Guido
Trennung von Bürger und Soldat. Nach dem Rückzug des Miltärs sieht der Militärhistoriker Martin Rink große Wachstumschancen für Potsdam. Ein Rückblivk auf die Entwicklung der Garnisonstadt seit dem "Soldatenkönig"
Döscher, Hans-Jürgen
"Ein Mann von vornehmer Gesinnung". Als Diplomat in Ribbentrops Auswärtigem Amt: Aus dem Leben des SS-Führers Bernd Gottfriedsen
Sietz, Henning
Eine deutsche Erfindung. Setzen Assads Truppen Sarin ein? Die Geschichte einer besonders teuflischen Waffe
Fuchs, Stefan
"Die nächste Finanzkrise kommt" Seit seinem Weltbestseller "Schulden" gilt David Graeber als einer der einflussreichsten Denker dder Gegenwart
Speckmann, Thomas
Bescheidene Bilanz
(Buchbesprechung zu: Alan Posener: John F. Kennedy. Biographie, Rowohlt, Reinbek 2013.)
(Buchbesprechung zu: Oliver Lubrich (Hrsg.): John F. Kennedy. Unter Deutschen. Reisetagebücher und Briefe 1937-1945, Aufbau Verlag, Berlin 2013.)
(Buchbesprechung zu: Ronald D. Gerste: John F. Kennedy: 100 Fragen - 100 Antworten, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2013.)
Wolfssohn, Michael
Infame Abrechnung mit Elisabeth Noelle-Neumann
(Buchbesprechung zu: Jörg Becker: Elisabeth Noelle-Neumann. Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservativismus, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2013.)
Daum, Dr. Andreas W.
Ich bin ein Bürger. Über das Bekenntnis Kennedys zu Berlin.
Winkler,Willi
Die vielen Schatten des Antisemitismus. Diskussion über die Studie des Außenministerijms über seine NS-Vergangenheit
Neshitov, Tim
Die Geschichte von der verschwundenen Vase. Komplizierter Umgang mit Beutekunst