20. Jahrhundert übergreifend
Kretzschmar, Harald
Sinnbildwelt Lebensprovinz.
Kunst aus der DDR - Weimar zeigt mehr als den "Abschied von Ikarus"
Schütt, Hans-Dieter
Kraft und Klage des Kindlichen. Zum Tode der Schauspielerin Käthe Reichel.
Nagel, Lars-Marten; Müller, Uwe
Anwalt der Spione.
Der ehemalige Verteidiger des berühmten Kanzlerpions Günter Guillaume hat ein neues Mandat - im spektakulärsten Agentenprozess seit der Widervereinigung. Horst-Dieter Pötschke verteidigt Mitarbeiter östlicher Geheimdienste. Sein aktueller Fall spionierte Nato und EU aus.
Schwenger, Hannes
Ergänzungsverhältnis.
Der Cunctator und der Dezisionist: Gunter Hofmanns Doppelporträt der beiden Kanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt.
(Buchbesprechung zu: Hofmann, Gunter; Willy Brandt und Helmut Schmidt. Geschichte einer schwierigen Freundschaft, München 2012.)
Kallensee, Frank
Geteilter Himmel. Eine Ausstellung in Beeskow erinnert an die deutsch-deutschen "Seitenwechsel" bildender Künstler.
Georg Baselitz floh in den Westen, Waldemar Grzimek kam in die DDR. Ihre Biografien erzählen Geschichte.
Schmid, Thomas
Drei, zwei, eins, meins.
Die Troika ist eine bewährte, aber nicht ungefährliche Form des Politischen. Eine kurze Geschichte von Stalin bis Steinbrück.
Fischer, Jens Malte
Ins Relief getrieben. Die Weber weben nicht, und Pippa tanzt nicht mehr: Der Dichter Gerhart Hauptmann ist unserer Zeit entfallen. Peter Sprengel weitet seine große Biografie des einst Berühmten zu einem Panorama deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert.
(Buchbesprechung zu: Sprengel, Peter; Gerhart Hauptmann. Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie, München 2012.)
Schäffer, Albert
Wolfratshausener Zuberer.
Edmund Stoiber gibt im Rückblick den Geschmeidigen und Verständnisvollen.
(Buchbesprechung zu: Stiber, Edmund; Weil die Welt sich ändert. Politik aus Leidenschaft - Erfahrungen und Perspektiven, München 2012.)
Schuster, Jacques
Die "Weiße Maus" im Kampf gegen Hitler. Kein Deutscher kennt Nancy Wake, die Spionin des britischen Geheimdienstes. Nun erinnert Michael Jürgs an sie.
(Buchbesprechung zu: Jürgs, Michael; Codename Héléne. Churchills Geheimagentin Nancy Wake und ihr Kampf gegen die Gestapo in Frankreich, München 2012.)
Kuhn, Nicola
Ich koch' mir meine Suppe.
Dissidenz oder Opportunismus? Eine Ausstellung in Weimar versucht eine Revision der DDR-Kunst.