20. Jahrhundert übergreifend
Steinfeld, Thomas
Der Irrsinn, das Geld, der Exzess. Über Jahrzente war der politische Schriftsteller eine unglückliche Gestalt. Jetzt ist er wieder da, in Romanen, in Traktaten, und der Idealismus ist ihm nicht einmal peinlich. Was ist da passiert? Und hat er etwas zu sagen?
(Buchbesprechung zu: Agentur Magnum, Revolution - 65 Jahre Freiheitskampf, Prestel 2012.)
Tirado, Lucia
Kulturschock in Schwarzweiß.
"Geschlossene Gesellschaft" zeigt künstlerische DDR-Fotografie von 1949-1989.
Chatzoudis, Georgios
Eric Hobsbawm - "unorthodox und undogmatisch"
Interview mit Prof. Dr. Jürgen Kocka
Hesse, Michael
Deutschland, ein normales Land.
Der Historiker Saul Friedländer spricht kurz vor seinem 80. Geburtstag über Amerika und das fast provinzielle Europa, die Krise und Franz Kafka.
Speicher, Stephan
Von Sedan ins Hofbräuhaus.
Nationalsymbole sind unvermeidlich, aber was sprechen sie aus? Peter Reichel nimmt sich die deutsche Selbstdarstellung vor.
(Buchbesprechung zu: Reichel, Peter; Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Nationalsymbole in Reich und Republik, Göttingen 2012.)
Weickmann, Dorion
Mit einer Puppe in den Tod.
Von Nazis, Feiglingen und Helden: Barbara Beuys schildert die deutsche Besatzungszeit in Amsterdam.
(Buchbesprechung zu: Beuys, Barbara; Leben mit dem Feind. Amsterdam unter deutscher Besatzung 1940-1945, München 2012.)
Link, Werner
Befragtes Ungesagtes.
Zwei Genossen als Parteifreunde: Willy Brandt und Helmut Schmidt.
(Buchbesprechung zu: Hofmann, Gunter; Willy Brandt und Helmut Schmidt. Geschichte einer schwierigen Freundschaft, München 2012.)
Treutsch, Katharina
Der Betrieb und die Bestien. Buchbesprechung zu: Fritz J. Raddatz, „Bestarium der deutschen Literatur. Rowohlt, Reinbek 2012.
Katharina Treutsch
Plumpe, Werner
Der tendenzielle Fall der Erkenntnisrate im Marxismus. Buchbesprechung zu: Eric Hobsbawm, „Wie man die Welt verändert“. Über Marx und Marxismus. Hanser, München 2012.
Kettle, M./Wedderborn, D.
Der treue Marxist. Eric Hobsbawm ist tot