2000er
Alexander, Robin
Wer kennt diese Frau? Streifzug durch die Merkel-Biografien dieses Wahljahrs
Schütt, Hans-Dieter
Das Ende der SED
Schorlemmer, Friedrich
Helm ab zum Gebet? Debatte um die Garnisonkirche. Die Gegner argumentieren gegen den Wiederaufbau
Osel, Johann
Die dritte Klasse probt den Aufstand. Viele Schüler wissen nur wenig über die DDR. Zum 60. Jahrestag der Arbeiterrebellion gegen das Regime soll sich das ändern. IN einem neuen Rolenspiel können bereits Grundschüler den 17. Juni 1953 simulieren - und so lernen, was Demokratie ist
Steinberger, Karin
Kinder auf der Flucht. Erzählungen von Niederländern, die den Holcaust überlebten (Rezension zu: Marcel Prins, Peter Henk Steenhuis: Versteckt wie Anne Frank - Überlebensstrategien jüdischer Kinder. Ravensburger Verlag, 2013)
Birnbach, Franziska
Dokumentare des Mauerschreckens. Das Museum "Haus am Checkpoint Charlie" feiert seinen 50. Geburtstag. Festgäste erinnern an die Zeit der deutschen Teilung
Carstens, Peter
An die Vertreibung wird künftig am 20. Juni erinnert. Bundestag beschließt Erweiterung des Weltflüchtlingstags
Wildermann, Patrick
"Früher schien die Koenigsallee riesig" Die Schriftstellerin Judith Kerr über das Berlin ihrer Kindheit, den Seehund des Vaters - und ihren 90. Geburtstag
Schulz, Bernhard
"Ihr wolltet nicht sehen" Die Berliner Akademie der Wissenschaften stellt sich ihrer Geschichte unter dem NS-Regime
Vesper, Karlen
Das große Trauma. Hans-Hermann Hertle vom ZZF über den 17. Juni 53, das Ende der SED und ein Theaterstück