DDR
Emendörfer, Jan
"Ich wäre gerne Dirigent geworden" (Armin Mueller-Stahl über seine DDR-Vergangenheit)
Ensikat, David
Täterin vom Dienst. Jana Döhrings Bekenntnis zur Tätigkeit als IM in ihrem Roman "Stasiratte"
Spangenberg, Christopher
Mit ihm zieht die neue Zeit. Ernst Thälmann steht hier immer noch. Nun soll sich der DDR-Neubaupark neu erfinden - die Anwohner fürchten um ihre Welt
Sirleschtov, Antje
Woher wir kommen. Schluss mit der Scham: Bei der Debatte über Merkel und die DDR-Vergangenheit sind Offenheit und Vertrauen unerlässlich
Pollmer, Cornelius
Stylevorlage. "Good evening, East Börlin": Ihre glühendsten Anhänger hatten Depeche Mode einst in der DDR. Die Fanliebe blieb in den meisten Fällen eine Fernbeziehung - als Trost half oft nur die Mondscheinsonate
Kuhrt, Nicola/Wensierski, Peter
"Intime Beziehung" Nicht nur die Regierung der DDR profitierte: Um fragwürdige Patientenversuche durchzusetzen, haben Pharmakonzerne zahlreiche Ärzte im Osten korrumpiert
Lasch, Hendrik
Ausgebremst bis heute. Hans Migotsch war Werkdirektor bei Audi Zwickau nach 1945 - was man heute nirgends erfährt
Fuchs, Daniela
Vergessen und umstritten. Lassalles Grab auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Wroclaw - ein Kapitel deutsch-deutscher und polnischer Beziehungen
Huhn, KLaus
Roulette-Rundumschlag. "Menschenversuche in der DDR"
Finger, Evelyn/Hamann, Götz
"Übler deutsch-deutscher Deal" Erst erforschen, dann anklagen: Roland Jahn, der oberste deutsche Stasi-Aufklärer, über die Schuld von Ost und West im Pharmatest-Skandal der DDR