DDR
Baas, Dirk
"Ein Führerwort schafft kein Recht". Der Brandenburger Richter Lothar Kreyssig stellte sich dem Massenmord an Behinderten in den Weg. In der DDR gründete er die Aktion Sühnezeichen
Haupt, Klaus
Sein Arbeitskleid: das blaue Hemd
(Buchbesprechung zu: Manfred Gebhardt, Meine blauen Jahre - Erinnerungen an die Fünfziger. Quartus.)
Braun, Rüdiger
Seghers war nicht bloß Kommunistin. Tagung "Reizland DDR" wirft neuen Blick auf deutsche Literaturgeschichte
Neumann, Anja Mia
Groß-TÜV und das Ende der DDR-Reste. PCK Schwedt
Mettke, Jörg R.
Für das Neue und auch dagegen. Michail Gorbatschows viertes Buch über die Geschichtsmächtigkeit seines Daseins (Rezension zu: Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit. Mein Leben. Hoffmann und Campe. Hamburg, 2013)
Gehringer, Thomas
Sein Name war Stiller. ARD-Doku erzählt Geschichte eines DDR-Spions
Schwenger, Hannes
Der Spion, der bis zum Kanzler kam
(Buchbesprechung zu: Eckard Michels, Guillaume, der Spion. Eine deutsch-deutsche Karriere. Links, Berlin 2013.)
Saab, Karim
Biedermeier und Expressionismus. Maler Hans der Fährmann - in der DDR wurde ihm der Künstlerstatus verwehrt
Neiße, Wilfried
Der schwierige Freund. Polen und Deutschland
Engelmann, Anke
Lebensräume - Erinnerungsorte