Deutschland
Hüetlin, Thomas; Salden, Simone
Auch eine Art, Krieg zu führen. In Berlin feiert George Clooneys Film über den Einsatz der "Monuments Men" im Zweiten Weltkrieg Premiere. Kunstfreunde in Uniform fanden Millionen Kunstgüter, die Nazis geraubt hatten
Hipp, Dietmar u.a.
Die Ruhe vor dem Sturm. C. Gurlitt verspricht, sich um faire und gerechte Lösungen zu bemühen.
Reents, Edo
Seine Partituren sind wie die von Mozart. Der unterschätzte Musiker, Produzent und Fernseh-Rüpel weiß wenigstens, wie man Nummer-eins-Hits fabriziert
"Historischer Exorzismus" Geschichtswissenschaftler Martin Sabrow über Redlichkeit im Nationalsozialismus, Gerechtigkeit gegenüber Antisemiten und Debatten über Straßennamen in deutschen Städten
Berlin will feste Finanzierung für DDR-Archiv. Wowereit wendet sich an den Bund
Schlegel, Matthias
Weniger Geld für DDR-Heimkinder. Leistungen für traumatisierte Opfer sollen stark eingeschränkt werden - die Kritik daran nimmt zu
Nowak, Peter
Richtige Rede am falschen Ort. Verfolgte des NS-Regimes wollten am Holocaustgedenktag nicht in die Stasi-Gedenkstätte Lindenstraße 54
Schütt, Hans-Dieter
Ruhm? Baracke und Staub. Zum Tode des Schauspielers und Regisseurs Maximilian Schell
Leber, Sebastian
Die bröckelnde Erinnerung. Das deutsche Filmerbe verrottet. Kann es gerettet werden - und was würde das kosten? Besuch beim Bundesarchiv bei Berlin
Wiehler, Stephan
Wir sind so frei. Auch ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer hat sich Berlin anarchischen Charme bewahrt.