Deutschland
Kaube, Jürgen
In allen Netzen zu Haus. Eng verknüpft: Der Wissenschaftspolitiker Günter Stock wird siebzig
Schäfer, Velten
Prüfung der NS-Bestände im Strafrecht. Etliche Formulierungen des Strafrechts stammen noch aus den Jahren 1933 bis 1945.
Harbou, Knut von
Freiwillig in der Hölle. Der polnische Widerstandskämpfer Witold Pilecki ließ sich absichtlich in Auschwitz internieren [Rez.: Pilecki, Witold: Freiwillig nach Auschwitz. Die geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Witold Pilecki; Zürich, 2013.]
Zschieck, Marco
Das Gitter ist Kunst. Potsdam Museum: Gutachten bescheinigt Treppenhaus urheberrechtlichen Schutz
Bellin, Klaus
Die Nachbarn. Zum hundertsten Geburtstag von Alfred Andersch: Der Briefwechsel mit Max Frisch
Breidecker, Volker
Viel freier Raum im weißen Quadrat. Das Zürcher Literaturmuseum Strauhof präsentiert ein Doppelportrait des Künstlerpaars Alfred und Gisela Andersch
Böttiger, Helmut
Die Zumutung des Boccia-Spiels. Zeugnis einer schwierigen Freundschaft: zum 100. Geburtstag von Alfred Andersch ist sein Briefwechsel mit Max Frisch erschienen [Rez.: Bürger, Jan (Hrsg.): Alfred Andersch / Max Frisch. Briefwechsel; Diogenes, 2014.]
Blasius, Rainer
Hirn, Hoden und Heiterkeit. Heuss-Briefe 1954 - 1959 [Rez.: Becker, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Theodor Heuss: der Bundespräsident. Briefe 1954 - 1959; Berlin, 2013.]
Hüetlin, Thomas; Salden, Simone
Auch eine Art, Krieg zu führen. In Berlin feiert George Clooneys Film über den Einsatz der "Monuments Men" im Zweiten Weltkrieg Premiere. Kunstfreunde in Uniform fanden Millionen Kunstgüter, die Nazis geraubt hatten
Hipp, Dietmar u.a.
Die Ruhe vor dem Sturm. C. Gurlitt verspricht, sich um faire und gerechte Lösungen zu bemühen.