Deutschland
Neiße, Wilfried
1941 bis 1948 in sowjetischen Dokumenten. Kontroverse Debatte bei einer Buchvorstellung in der Russ. Botschaft
Schenke, Günter
Uneiniges Gedenken. Stadt, Politik und Opferverbände streiten über richtigen Platz für Erinnerung an den Holocaust
Winter, Stefan
Braune Beute.
Prominente Nazis horteten geraubte Kunstwerke, kostbaren Schmuck und wertvolle Immobilien. Noch immer findet die Bundesrepublik keinen angemessenen Umgang mit dem schmutzigen Erbe - ein moralisches Desaster.
Bohr, Felix / Wiegrefe, Klaus
Die Irrtümer des Orakels.
Gegen Ende seiner Kanzlerschaft 1982 nervte Helmut Schmidt seine Kollegen mit Untergangsszenarien - und fürchtete um sein Leben.
Conrad, Andreas
Blüten im Fenster.
An vielen Orten wurde der Opfer der NS-Herrschaft gedacht.
Bemmer, Ariane
Als die Nazis "Folge mir!" riefen.
Am Opfergedenktag sprach Bischof Dröge über Gefolgschaft, Toleranz und die Schuld der Kirche.
Heinke, Lothar
Auf verwischten Spuren. Spazierganz durch Berlins Wilhelmstraße
Wildt, Michael
Tage des Schreckens und des Jubels. Wie die Nazis in Berlin die Macht eroberten
Probst, Robert
Vergessene Opfer.
Gedenktag auch für sowjetische Gefangene.
Fritsche, Andreas
Den Naziopfern gesondert gedenken.
VVN-BdA lud zu einem alternativen Erinnerun vor die Potsdamer Stasi-Gedenkstätte Lindenstraße.