Deutschland
Bota, Alice
Durchtrieben. Tschechien wählt - und streitet endlich über Vertreibungen
Maurer, Marco
Ich Arbeiterkind. Er ist der Sohn einer Friseurin und eines Kaminkehrers. Sein Lehrer traute ihm nicht viel zu und empfahl die Hauptschule. Unser Autor Marco Maurer erzählt, wie ihm gegen die Mechanismen des Schulsystems der Aufstieg gelang
Perels, Joachim
Ignorieren, relativieren, verharmlosen. Wie die Justiz in der frühen Bundesrepublik mit NS-Gewalttätern umging. Erinnerung an einen Skandal
Heinrich, Christian
"Das System bricht auseinander" Das Zwei-Klassen-System aus Fachhochschulen und Universitäten sollte durch ein Modell ersetzt werden, in dem es vier Typen von hochschulen gibt - so der Vorschlag des Potsdamer Uni-Präsidenten Oliver Günther. Ein Gespräch
von Randow, Gero
"Wie die Schweine!" Stunde der Harmonie? Von wegen! Nach dem Abschluss des deutsch-französichen Freundschaftsvertrags im Januar 1963 gab es erstmal Streit zwischen den Nachbarn
Keßler, Mario
Buchbesprechung zu: Jan Peters: Menschen und Möglichkeiten. Ein Historikerleben in der DDR und anderen Traumländern. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2011.
Hofmann, Jürgen
Die zukunftvergessene Gegenwart
(Buchbesprechung zu: D. Giesecke/H. Welzer, Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der menschlischen Erinnerungskultur. Edition Körber-Stiftung, Hamburg.)
Stolzmann, Uwe
Mörder in weißen Kitteln
(Buchbesprechung zu: Hans-Joachim Lang, Die Frauen vom Block 10. Medizinische Versuche in Auschwitz. Hoffmann und Campe, Hamburg.)
Oeschläger, Volker
Erneute Debatte um Hindenburg. Mit Hitler, Göring und Frick wurden bereits 1990 drei Personen aus Potsdams Ehrenbürgerliste gestrichen
Lackmann, Thomas
Berlins Festplatten. 2832 Gedenktafeln, 4500 Stolperstein: Orte der Stadtgeschichte sind nun im Netz zu finden