Deutschland
Schütt, Hans-Dieter
So war das nicht! Doch!
Breidecker, Volker
Das Leben entlang der A40
Beim 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ging es um Migration, Religion und die Türkei
Fuhr, Eckhard
Vergesst Hitler und Stalin!
Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie gut die deutsch-russischen Beziehungen über Jahrhunderte waren
Blasius, Rainer
Alles Brandt. Vergangenheitsaufklärer.
(Buchbesprechung zu: Brandt, Willy; Zweifel für die Freiheit. Reden zur sozialdemokratischen und deutschen Geschichte, Bonn 2012.)
Link, Werner
Befragtes Ungesagtes.
Zwei Genossen als Parteifreunde: Willy Brandt und Helmut Schmidt.
(Buchbesprechung zu: Hofmann, Gunter; Willy Brandt und Helmut Schmidt. Geschichte einer schwierigen Freundschaft, München 2012.)
Krekeler, Elmar
Krechels "Landgericht", ein großer Geschichtswurf
Der Deutsche Buchpreis 2012 geht an Ursula Krechel: Die Berliner Schriftstellerin wird geehrt für das grandiosen Seelenpanorama eines nach 1945 zurückkehrenden jüdischen Emigranten.
Birnbaum, Robert
Der Sonderwegler
Edmund Stoiber hat eine ausgesprochenen unterhaltsame Autobiografie geschrieben
(Buchbesprechung zu Edmund Stoiber: Weil die Welt sich ändert. Politik aus Leidenschaft - Erfahrungen und Perspektiven, Siedler Verlag, München 2012)
Mühl, Melanie
Das Alphatier treibt Geschichtsklitterung. Buchbesprechung zu: Miriam Gebhardt, „Alice im Niemandsland“. Wie die deutsche Frauenbewegung die Frauen verlor. DVA, München 2012.
Koerfer, Daniel
Als ein neuer großer Krieg ausblieb. Buchbesprechung zu: Daniel F. Harrington, Berlin on the Brink. The Blockade, the Airlift and the Early Cold War. Uni Press, Kentucky 2012.
Schlaffer, Hannelore
Nur Kunst und sonst gar nichts. Buchbesprechung zu: Jan Knopf, Bertolt Brecht – Lebenskunst in finsteren Zeiten. Hanser, München 2012.